Und schon wieder darf ich ein schönes Schulprojekt vorstellen: Die Klasse, welche ich als Klassenlehrer betreue, absolviert einen Doppelabschluss: Schweizer Matur und International Baccalaureate. Dieses zweite Diplom enthält ein Fach namens Theory of Knowledge. TOK verbindet die Fächer, indem es eine einfache Frage stellt: Wie kommen wir zu dem Wissen, das uns die Fächer präsentieren?„Hafenkran-Exkursion, Smartphones und »Was ist Kunst?« „ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Smartphones
Smartphones in Schweizer Gymnasien
Gestern habe ich einen Weiterbildungstag zu Smartphones an Schweizer Gymnasien durchgeführt (Programm und Materialien hier). Ausgangspunkt war einerseits eine massive Verunsicherung bei Lehrpersonen, andererseits das große Potential, das in den Kompetenzen der Jugendlichen steckt, mit mobilen Geräten umzugehen. Einbezogen wurden auch Jugendliche, die sich – wie nicht anders zu erwarten war – als kompetente, reflektierte„Smartphones in Schweizer Gymnasien“ weiterlesen
Rezepte gegen die Überforderung durch Smartphones im Unterricht
***(Ich biete Schulen, Lehrpersonen und Eltern Coachings und Schulungen zum Thema Smartphones im Unterricht an. Meine Kontaktangaben finden sich hier.)*** An der Kantonsschule Wohlen hat ein Lehrer ein teures Smartphone einer Schülerin unters Wasser gehalten, wie zuerst die Schülerzeitung NAKT berichtete (S.22). In der Aargauer Zeitung wird der Fall heute auch besprochen – zusammen mit einer Umfrage an„Rezepte gegen die Überforderung durch Smartphones im Unterricht“ weiterlesen
Wie Jugendliche WhatsApp nutzen
WhatsApp ist eine App, die man auf jedem Smartphone installieren kann. Sie nutzt eine bestehende Internetverbindung um Nachrichten, Bilder oder Videos zu verschicken – tut also das, was auch mittels SMS oder MMS möglich wäre. Durchgesetzt hat sich WhatsApp aus zwei Gründen: es war immer kostenfrei, auf WhatsApp Nachrichten zu verschicken die App gibt es„Wie Jugendliche WhatsApp nutzen“ weiterlesen
Interview mit Le Matin
Auf LeMatin.ch ist heute ein Interview mit mir erschienen, in dem es wieder um die Frage des Betrügens bei Prüfungen mit Smartphones geht. Die Kurzfassung: Ja, Schülerinnen und Schüler betrügen mit Smartphones und einige Lehrpersonen sind darüber nicht im Bild.
Mit Smartphones bei Prüfungen betrügen
Heute ist in der NZZ ein Artikel mit dem Titel »Schöner spicken mit dem Smartphone« erschienen. Matthias Böhni diskutiert Möglichkeiten, wie Schülerinnen und Schüler mit dem Smartphone bei Prüfungen betrügen können, befragt diese Schülerinnen und Schüler und zitiert abschließend auch mich: Und was meint ein Lehrer zu diesem Treiben? Philippe Wampfler ist Mathematik- und Deutschlehrer„Mit Smartphones bei Prüfungen betrügen“ weiterlesen
Regeln für den Umgang mit Smartphones
Pause. In vielen Schulzimmern dasselbe Bild: Lehrpersonen wie Schülerinnen und Schüler holen ihre Smartphones hervor, checken neue Benachrichtigungen, tippen Mitteilungen, Statusupdates, Kommentare. Die Blicke versinken in den Geräten, die Nachbarin und die Freunde werden nicht mehr wahrgenommen, es gibt keine Räume mehr für Gespräche, für Streit, fürs Weiterdenken des Unterrichtsinhalt. Alle kapseln sich ab, in„Regeln für den Umgang mit Smartphones“ weiterlesen