Und schon wieder darf ich ein schönes Schulprojekt vorstellen: Die Klasse, welche ich als Klassenlehrer betreue, absolviert einen Doppelabschluss: Schweizer Matur und International Baccalaureate. Dieses zweite Diplom enthält ein Fach namens Theory of Knowledge. TOK verbindet die Fächer, indem es eine einfache Frage stellt: Wie kommen wir zu dem Wissen, das uns die Fächer präsentieren?
In diesem Rahmen hat die verantwortliche Lehrperson mit der Klasse die Frage nach der Kunst gestellt: Wie wissen wir, dass etwas Kunst ist? Zusammen mit einem Kunstlehrer sahen wir uns heute den Hafenkran in Zürich an. Eine Gruppe Künstlerinnen und Künstler hat veranlasst, dass an der Limmat im historischen Kern von Zürich ein rostiger Hafenkran aufgestellt ist (geplant sind neun Monate). Nach einer kunsthistorischen Einbettung und einem Beschrieb des Projekts hatte die Klasse die Aufgabe, zu Aussagen wie der folgenden Stellung zu nehmen:
Kunst ist, was zur Kunst erklärt wird. Von wem auch immer. Eine andere Definition ist heute nicht mehr möglich. Die Frage nach der Qualität stellt sich erst anschliessend. Was zur Kunst erklärt wird, kann Quatsch sein oder ein unschätzbarer Wert. Wer entscheidet? Jeder für sich selbst. Oder die Gesellschaft im Verlauf von Jahrzehnten. Was aber, wenn einige Leute für alle andern entscheiden müssen? Dann beginnt der Streit. Beispielhaft ist die öffentliche Kunst in der Demokratie. Kunstwerke haben ihre eigene Zeit. Sie können erlöschen oder erst nach Jahren zu leuchten beginnen. Über Tinguelys Heureka wurde 1964 getobt wie heute über den Hafenkran, mit den gleichen Worten: «Schrotthaufen». Statt vor dem Kunsthaus hat man die Maschine schliesslich am äussersten Stadtrand aufgestellt. Heute ist sie Zürichs populärstes Kunstwerk. Den Alfred Escher vor dem Bahnhof und den Zwingli hinter der Wasserkirche kennen nur die Tauben.
Gleichzeitig waren sie gehalten, den Hafenkran aus verschiedenen Perspektiven fotografisch festzuhalten und dazu einen Satz zu notieren. Das habe ich auch gemacht – unten folgen meine Ergebnisse.
Aber zunächst noch die Beobachtung zu den mobilen Geräten. Die waren mit dabei – aber störten nie. Sie wurden nicht einmal zum Thema. Wir machten das lustige Panoramabild, auf dem Personen mehrfach zu sehen sind. Die Smartphones dienten vielen als Kameras. Sie wurden benutzt, um die Kollegin zu informieren, die den Zug verpasst hatte. Kurz: Es waren Arbeitsgeräte. Keine Ablenkungsmaschinen, keine Vereinsamungsverführungen.
Aus meinem Satz sind mehrere geworden:
Meine persönliche Definition von Kunst: »Kunst ist, was uns etwas wahrnehmen lässt, was wir vorher nicht erkannt haben.«
Und die argumentativ beste: »Sobald sich bei einer Handlung oder einem Gegenstand die Frage stellt, ob sie bzw. er Kunst sei, handelt es sich um Kunst. Die Frage kann somit nicht sinnvoll verneint werden, weil auch die Verneinung eine implizite Bejahung ist.«
Alle meine Bilder habe ich mit dem iPhone gemacht.