Untertitelte Filme sind eine hilfreiche Ressource, um sprachliches Lernen zu ermöglichen – weil die Sprache gesprochen und geschrieben verfügbar ist und in einem filmisch vermittelten Kontext tatsächlich verwendet wird. Ein kostenloses Chrome-Plugin unterstützt Sprachenlernen mit Netflix: Das Tool heißt LLN, Language Learning with Netflix. Installiert… Read More
All posts by “Philippe Wampfler”
»deep work« und »shallow work« – hilfreiche Begriffe für die Steuerung der Aufmerksamkeit
Vor einem Jahr habe ich mich intensiv damit beschäftigt, wie digitale Kommunikation Aufmerksamkeit beeinflusst. Meine zentralen Einsichten waren, dass Angebote im Netz viele Anreize für unsere Aufmerksamkeit schaffen. Diese Anreize sind an Verfahren der Glücksspielindustrie angelehnt, die uns ständig suggerieren, es gebe etwas zu erleben,… Read More
Was wir von »The Good Place« für die Mehrwert-Debatte lernen können
Gestern habe ich beim Apéro-Gespräch eine Serienempfehlung erhalten: »The Good Place« sei witzig gemacht und doch Unterhaltung mit Anspruch, die 20-Minuten-Folgen ließen sich gut in den Feierabend integrieren oder »bingen«. Ich habe dann zurückgefragt, ob die Serie für Netflix geschrieben sei oder für einen Fernsehsender… Read More
Digitale Vorstellungsrunde: Zeig mir deine Emojis – und ich sag dir, wer du bist!
Unsere Smartphones sind Teil einer digitalen Identität. Ein oft nicht sichtbarer Teil: Unsere Screens sind nur für uns und unsere nahen Freundinnen und Freunde sichtbar. Sie tragen die Spuren unserer Benutzung, zeigen, welche Muster sich in unsere digitale Kommunikation und die Verwendung dieser Geräte eingeschlichen… Read More
Persönliche vs. personalisierte Bildung: Der Duolingo-Test
Gestern habe ich im Rahmen einer Veranstaltung der Digitalen Gesellschaft Schweiz (wer in der Schweiz noch nicht Mitglied ist, sollte das werden) über zwei widersprüchliche Tendenzen gesprochen, die sich aus der Digitalisierung für das Bildungssystem ergeben. Ich formuliere hier nicht den ganzen Vortrag aus –… Read More
Wie die Plattformen den Rickroll verunmöglichen – und wie wir ihn zurückbringen können
Rickrolling ist der Prototyp eines Internet-Streiches, eines Hoaxes. Er funktioniert so: In einer Diskussion auf einem Forum oder in einer Nachricht wird ein bestimmter Inhalt angekündigt und ein Link dazu verschickt. Der Link ruft aber nicht den erwarteten Beitrag auf – sondern das auf Youtube… Read More
Macht in Netzwerken – Die Analyse Castells
Ich arbeite momentan an einem Reclam-Band, in dem Textausschnitte zum Themenkomplex »Macht im Netz« versammelt sind. Beim Kürzen des Bandes ist die folgende Erklärung der Konzeption Castells rausgefallen, die ich deshalb vorab hier publiziere. Castells hat sich sehr früh aus soziologischer Perspektive Gedanken zu den… Read More