«Jugendliche sind weniger naiv, als wir denken» – Interview auf tagesanzeiger.ch

Bildschirmfoto 2013-06-24 um 20.43.39

Verändert sich das Lernen der Schüler durch die neuen Medien?
Sie bieten in erster Linie Alternativen. Ich habe gerade viele Schüler, welche sich für naturwissenschaftliche Fächer Tutorials auf Youtube anschauen. Dort sehen sie, dass es verschiedene Arten gibt, ein Phänomen zu erklären. Dass es verschiedene Lern- und Lehrtypen gibt und sie sich entscheiden können, was ihnen ganz persönlich besser liegt.
Das muss den meisten Schülern gefallen. Was sind Ihre Erfahrungen diesbezüglich?
Das Spektrum ist breit. Auf der einen Seite gibt es Schüler, die sich nicht besonders für neue Medien interessieren. Andere sind damit aufgewachsen, für sie ist das selbstverständlich. Das Schulische beschränkt sich für sie auf Prüfungen und Noten, das Lernen als solches können sie aber auch ohne Schule erledigen. Das wären die beiden Extrempositionen. Insgesamt beobachte ich eine gewisse Sättigung. Die Schüler mögen es auch, wenn sie einfach ein Arbeitsblatt bekommen und es mit einem Bleistift ausfüllen können.

In Interview mit Michèle Binswanger für tagesanzeiger.ch durfte ich über die Gefahr des Internets, die Nutzung digitaler Technologie durch Jugendliche und die Möglichkeiten für die Schule sprechen. Das ganze Interview findet sich hier.