Zwischen Oktober und Dezember 2012 habe ich einen Weiterbildungsurlaub genossen, in dem ich mit den Möglichkeiten von Social Media in der Bildung und im Unterricht beschäftigt habe. Mein Projekt hat schon viel früher gestartet: Mit der Eröffnung dieser Seite.
Im Sinne eines Arbeitsjournals dokumentiere ich hier, wie ich die Zeit genutzt habe. Ich beschränke mich auf die drei genannten Monate, obwohl ich schon viel früher damit begonnen habe. Die Lektüre von kürzeren Texten liste ich nicht auf.
Aus diesem Arbeitsprozess ist ein Buch entstanden, dessen Manuskript in Rohform existiert, es wird wohl in der ersten Hälfte des nächsten Jahres erscheinen. Die Arbeit am Buch wird nicht gesondert verzeichnet.
Oktober
- Lektüre und Rezension: Bert te Wildt – Medialisation.
- Lektüre und Rezension: Passig/Lobo – Internet. Segen oder Fluch.
- Lektüre und Kurzusammenfassungen: Jakubetz, Netzpolitik.org, »dark social«, erster FB-Werbespot, sichere Passwörter, Social Media Guidelines, Social Media als Kontrollverlust für die Schule
- Lektüre: Geert Lovink – Networks Without a Cause; A critique of Social Media.
- Vorbereitung und Recherche für Vortrag auf der Trollcon; Abstract und Material.
- Besuch der Trollcon in Mannheim, 21. Oktober 2012. Verfassen eines Berichts und einer Reflexion auf Meinungsfreiheit.
- Lektüre: Jörg Friedrich – Kritik der vernetzten Vernunft.
- Lektüre: Howard Rheingold – Net Smart.
- Vorbereitung für Vortrag auf dem Wirtschaftsforum Toggenburg, 5. November 2012.
- Besuch der TEDx in Zürich, 25. Oktober 2012 (hier mein Bericht).
- Schwerpunktthema Kinderfotos auf Social Media, inklusive Erstellung einer Guideline
- Einrichtung eigener Kurzlinks auf der Domain phwa.ch, Anleitung dazu verfasst
- Grundlagenartikel Cybermobbing
November
- Rezension Geert Lovink – Networks Without a Cause
- Lektüre und Rezension: Jaron Lanier – Gadget,
- Lektüre und Rezension: Stephan Porombka – Schreiben unter Strom.
- Lektüre und Rezension: Howard Rheingold – Net Smart.
- Erarbeitung Portfolio-Methode für Erlernen von Social Media, dazu zwei Artikel: didaktische Vorschläge, Grundsatzüberlegungen
- Grundlagenartikel Verhalten in Chats
- Grundlagenartikel Digitaler Dualismus
- Grundlagenartikel zu Bedeutung von »social« in Social Media
- Grundlagenartikel zu Kinder auf Social Media
- Grundlagenartikel und Anleitung: Daten aus Social Media archivieren
- Grundlagenartikel Infotention / Wie aus Medienkonsum Lernprozesse entstehen
- Grundlagenartikel Rezepte gegen Überforderung durch Smartphones im Unterricht
- Grundlagenartikel: Personal Learning Networks
- Lektüre und Kurzzusammenfassungen: Instagram im Browser, Cybercrime, James-Studie 2012, Sicherheit in WhatsApp, anonyme Lehrerblogs, Anonymität im Internet
- Referat auf Wirtschaftsforum Toggenburg, 9. November 2012
- Verschiedene Interviews für Forschungsarbeiten gegeben
- Verschiedene Gespräche und Treffen.
Dezember
- Studium, Zusammenfassung und Kommentar zur JIM-Studie 2012.
- Positionsbezug zu Videogames und Amokläufe.
- Offene Lernumgebung: Six Degrees of Separation.
- Grundlagenartikel: Gespräche mit Expertinnen und Experten via Social Media.
- Grundlagenartikel: Schulkultur und Social Media.
- Grundlagenartikel: Kontrollverlust und Filtersourveränität.
- Grundlagenartikel: Jugendliche und Privatsphäre.
- Lektüre Mercedes Bunz: Die stille Revolution, Verarbeitung/Kurzrezension.
- Lektüre und Kurzzusammenfassungen: Polizei Basel – Präventionsarbeit, Tracking von Kunden auf Homepages, Javascript als neues Latein, Problem der Pornographie, Prozess gegen Facebook, Facebook ordnet Freunde.
- Grundlagenartikel Algorithmen.
- Ein zusätzliches Interview für eine Vertiefungsarbeit gegeben.
- Verschiedene Gespräche und Treffen.
Echte Weiterbildung. Kompliment. Bin beeindruckt und auch dankbar dafür, dass wir „im Lande draussen“ mit dir zusammen deine Lese- und Denk- und Schreibfrüchte ernten durften. Deine Weiterbildung wurde unsere Weiterbildung! Toll.