Ich habe sowohl für Schulen wie auch für Lehrpersonen festgehalten, wie Social Media Guidelines aussehen könnten. Ausschnitt.de hat in einer Studie 132 Social Media Guidelines untersucht und Experten dazu Stellung nehmen lassen – und eine sehr lesenswerte Studie publiziert (pdf).
Ich möchte dazu einen interessanten Gedanken von Mario Sixtus präsentieren und danach die wichtigsten Erkenntnisse als Infografik vorstellen.
Sixtus schreibt in seinem kurzen Text eine schlaues Plädoyer, weshalb Organisationen (auch Schulen) keine Social Media Guidelines verwenden sollen. Sein Hauptargument:
Laut vieler Guidelines wünschen sich Unternehmer, dass ihre Mitarbeiter im Social Web „ehrlich”, „authentisch”, „respektvoll”, und „höflich” auftreten (an dieser Stelle bitte Loriot mit einem „Ach was!?” imaginieren), bedeutet das im Umkehrschluss, dass die gleichen Mitarbeiter außerhalb des Social Web, also im so genannten „echten Leben”, „unehrlich”, „gekünstelt”, „respektlos” und „unhöflich” auftreten dürfen? Wer Sonderregeln für das Verhalten im Internet einführen will, beweist damit nur, dass er selbst noch nicht im Internet-Zeitalter angekommen ist, dass das Web für ihn ein fremder Ort ist.
Es würde also genügen, allgemeine Verhaltensregeln für die Öffentlichkeitsarbeit und für die Vertraulichkeit von Informationen zu etablieren – unabhängig davon, ob man damit traditionelle Medien, Kaffeeklatsch oder Facebook meint.
Die wichtigsten Punkte der Infografik vorweg (sie werden im Gesamtdokument alle genauer erläutert):
- Verbindliche Guidelines sind oft unfreundlich formuliert.
- Arbeitgeber wünschen, dass Angestellte im Netz identifizierbar sind.
- Wichtig wäre, dass es auch offizielle Social Media Kanäle der Unternehmen gäbe – oder zumindest Ansprechpersonen, die in der Guideline erwähnt werden.
- Nur ein Drittel der Guidelines ermuntert Angestellte, auf Social Media aktiv zu sein.
Ein gelungenes Beispiel einer Guideline ist meines Erachtens die des Kantons Aargau – sie gilt für alle Staatsangestellten, auch für Lehrpersonen.
Vielen Dank für diesen wichtigen und sehr informativen Artikel.