Schlafqualität und Neue Medien – eine aktuelle Studie

Mein aktuelles Buch, »Generation Social Media«, fasst den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Auswirkungen Neuer Medien auf Jugendlichen zusammen. Das Thema wird aber intensiv erforscht – und so erscheinen immer wieder neue Studien, die sich mit ähnlichen Themen befassen. Ich werde in loser Folge Studien zusammenfassen, die sich auf Themen aus dem Buch beziehen und bestimmte Aspekte vertiefen. 

* * *

Bildschirmfoto 2014-10-23 um 15.01.33

Schlafqualität. Universität Basel, Sakari Lemola et al., Journal of Youth and Adolescence, September 2014. (pdf-Privatkopie per Mail erhältlich)

Die Studie geht vom wenig erstaunlichen Befund aus, dass die Smartphone-Nutzung das Medienverhalten Jugendlicher verändert hat, zumal WiFi Kommunikation individualisiert und praktisch kostenlos gemacht hat (im Vergleich mit Anrufen und SMS im frühen Mobilfunk). Sie fasst bisherige Forschungsergebnisse zusammen, unter anderem auch eine Arbeit von Michael Gradisar, dessen Einsichten auch die Basis des entsprechenden Abschnitts in meinem Buch darstellen:

Generation Social Media, S. 60. (Ausschnitt)
Generation Social Media, S. 60. (Ausschnitt)

Ein zusätzlicher Fokus der Studie ist der Zusammenhang von Schlafverhalten und Depression – 73 Prozent der Jugendlichen, die unter Depressionen leiden, haben einen gestörten Schlaf. Schlafmangel (maximal 6.5 Stunden Schlaf pro Nacht) ist generell mit einer Reihe emotionaler Störungen assoziiert (extreme Müdigkeit, chronische Nervosität, schlechtes Verhältnis mit den Eltern, negative Stimmung).

Die konkrete Studie untersuchte folgende Thesen, indem 390 Schülerinnen und Schüler (12-20) im Raum Basel befragt wurden. Alle Thesen konnten erhärtet werden.

  1. Wer ein Smartphone besitzt, nutzt mehr digitale Medien – insbesondere vor dem Einschlafen. 
    Bemerkung: Trifft mit Ausnahme von Videogames zu.
  2. Wer vor dem Einschlafen digitale Medien nutzt, weist in einem stärkeren Ausmass Symptome für eine Depression auf. 
  3. Wer vor dem Einschlafen digitale Medien nutzt, schläft weniger oder schlechter. 
  4. Reduzierte Schlafdauer oder Schlafprobleme sind die Ursache für Depressionssymptome. 
    Bemerkung: Schlafstörungen sind stärker mit Depressionssymptomen korreliert als die reduzierte Schlafdauer.
  5. Zusatzaspekt: Welchen Einfluss hat die Art der Mediennutzung vor dem Einschlafen? 
    • Online-Sein (FB etc.): Schlafdauer, -qualität und Depressionsgefahr
    • Videogames: Depressionsgefahr
    • Anlassen des Smartphones während der Nacht: Schlafdauer
    • reines Chatten oder Telefonieren: keine Auswirkungen

Die Autorinnen und Autoren der Studie vermerken, dass eine reine Befragung Jugendlicher mit gewissen Einschränkungen in Bezug auf die Aussagekraft verbunden sind. Aus ihren Ergebnissen leiten sie die Forderungen ab, dass Jugendliche besser über den Wert des Schlafs informiert werden und verstehen müssen, wie sie »Schlafhygiene« betreiben können. Dazu schlagen sie einerseits Präventionsarbeit in den Schulen, andererseits entsprechende Apps für Smartphones vor, die dabei helfen, bestimmte Regeln einzuhalten.

Artikel in der NZZ zur Studie.

Studie: Facebook führt zu schlechter Stimmung

Eine neue Studie von Christina Sagioglou und Tobias Greitemeyer, die im Juni publiziert wird, belegt einerseits, dass die Nutzung von Facebook zu schlechterer Stimmung führt, kann aber andererseits auch nachweisen, warum das Menschen nicht davon abhalten kann, Facebook zu nutzen.

Ich fasse die relevanten Ergebnisse und Methoden zusammen, wie immer verschicke ich gerne Privatkopien der Untersuchung an interessierte Leserinnen und Leser (Mailanfrage).

Die Forscherin und der Forscher ließen Studienteilnehmer nach einer Aufforderung entweder 20 Minuten Facebook nutzen, 20 Minuten im Web surfen oder 20 Minuten nichts dergleichen tun, um eine Vergleichsbasis zu etablieren. Direkt im Anschluss – das das Neuartige an der Studie – wurden sie online befragt.

Facebook führte zu einer leicht (aber signifikant) schlechteren Stimmung und zu einer Aktivität, die als deutlich weniger bedeutsam erlebt wurde als die anderen beiden Tätigkeiten. Allerdings ändert sich die Stimmung bei den Facebook-Usern nicht, die das soziale Netzwerk als gehaltvoll erleben. Es wäre also denkbar, dass die erlebte Bedeutungslosigkeit der Facebooknutzung auf die Stimmung schlägt.

Diese Frage wurde aber separat noch einmal untersucht. Besonders erstaunlich ist, dass die Facebooknutzung nicht minimiert wird, obwohl sie zu schlechter Stimmung führt. Allerdings gibt es vergleichbare Phänomene: Auch Rache oder die Möglichkeit, eine Entscheidung zu ändern, führen im Vergleich zu alternativen Handlungen nicht zu befriedigenden Resultaten, werden aber dennoch häufig gewählt, wenn die Möglichkeit besteht. Bei Facebook stellte sich heraus, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie die Erwartung hatten, sich nach der Facebooknutzung besser zu fühlen, das aber nicht eintrat.

Bildschirmfoto 2014-04-08 um 19.56.49

In der Diskussion ihrer Ergebnisse merkt das Autorenteam an, dass die Motivation, weshalb Menschen Facebook nutzen, genauer untersucht werden müsse – weil die bewussten Gründe oft nicht präzise sind. Hinzu kommt das Problem, dass Selbstauskünfte in Online-Befragungen einer Reihe von möglichen Verzerrungen ausgesetzt sind.

 

Elektronische Medien aus Sicht der Lehrpersonen

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., kurz BITKOM, hat 2011 mit »Schule 2.0« eine repräsentative Untersuchung zum Einsatz elektronischer Medien an Schulen aus Lehrersicht publiziert (Volltext als pdf).

Die Resultate sind durchaus interessant und sollen hier kurz zusammengefasst werden. Ich fokussiere auf den Vergleich der Fächer, obwohl die Umfrageergebnisse auch Geschlechter, Schultyp und Alter unterscheiden.

Bildschirmfoto 2013-01-27 um 13.44.14 Bildschirmfoto 2013-01-27 um 13.43.53

Die ersten beiden Grafiken zeigen, dass 85% der Lehrpersonen von sich sagen, ein positives Verhältnis zu elektronischen Medien zu haben – man könnte denken, die These, dass vor allem die wenig medienaffine Menschen Lehrerin oder Lehrer werden, sei falsch. Allerdings sind solche Ergebnisse immer mit Sorgfalt zu genießen: Wenn der Frame der elektronischen Medien gesetzt ist, geben wenige Menschen an, diesen negativ gegenüberzustehen. Man müsste hier Vergleichswerte anderer Berufsgruppen kennen.

Auf jeden Fall sind rund 10% weniger der Ansicht, elektronische Medien ließen sich im Unterricht sinnvoll einsetzen. Dasselbe gilt, sie man unten sieht, auch für Social Media: Ein Viertel der befragten Lehrkräfte findet, Social Media seien für den Unterricht untauglich. Bildschirmfoto 2013-01-27 um 13.46.07

Bildschirmfoto 2013-01-27 um 13.44.57

Aspekte, die Social Media auszeichnen, kommen aber dann bei den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht wenig zum Tragen – letztlich dienen elektronische Medien traditionellen Vorstellungen vom Unterricht; aus welchen Gründen auch immer. 
Bildschirmfoto 2013-01-27 um 13.45.46

 

Auch den sechs Aussagen zum Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln stimmen jeweils rund drei Viertel der Lehrpersonen zu: Schülerinnen und Schüler scheinen ihnen motiviert, konzentriert; sie arbeiten gut in Gruppen und individuell, lernen schneller und können Inhalte besser darstellen.

Die Studie hinterlässt letztlich ein diffuses Gefühl: Die hohe Zustimmung zeigt in ihrer Gleichförmigkeit kaum Handlungsmöglichkeiten auf; es scheint mir sehr unklar zu sein, wie der Einsatz verändert und vor allem verbessert werden könnte.

Studie: Social Media Schweiz 2012 der ZHAW

In Zusammenarbeit mit Bernet PR hat die ZHAW eine Studie zum Engagement von Schweizer Unternehmen im Bereich von Social Media durchgeführt. Die Studie ist als pdf-File online einsehbar.

Gerade im Zusammenhang mit der Frage, ob Bildungsinstitutionen (konkret: Schulen) auf Social Media-Plattformen vertreten sein können, ist die Studie aufschlussreich. Die dafür wichtigsten Erkenntnisse:

  1. Rund zwei Drittel der befragten Unternehmen und Organisation sind auf Social Media aktiv.
  2. Nur die Hälfte davon hat eine konkrete Strategie.
  3. Der große Aufwand wird als größtes Hindernis betrachtet, generell erachten die aktiven Organisationen den Aufwand größer als den Nutzen. Ressourcen stehen tendenziell wenig zur Verfügung.
  4. Es gibt drei Hauptziele:
    1) externer Dialog
    2) Imagepflege
    3) Marketing
  5. Die wichtigsten Kanäle sind Facebook, Youtube und Twitter.
  6. Inhalte:

    Worüber Organisationen berichten: Social Media
    Worüber Organisationen berichten: Social Media (Quelle: Studie der ZHAW)

Für Schulen ergeben sich meiner Ansicht nach folgende Konsequenzen daraus:

  • Social Media gibt es nicht ohne Aufwand.
  • Für ein Engagement in Social Media braucht es eine Strategie.
  • Sie sollte sich hauptsächlich auf die externe Kommunikation und auf die Imagepflege beziehen.