Die Präventionsarbeit der Kantonspolizei Basel-Stadt

Ich habe schon einmal darüber berichtet, dass es im Kanton Basel-Stadt (Schweiz) die Aufgabe der Polizei ist, »Kinder und Jugendliche bei einem selbstständigen, kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit den neuen Medien zu unterstützen«.

Dafür hat die Kantonspolizei – genauer: die Präventionspolizei – sogar ein eigenes Facebook-Profil erstellt:

Bildschirmfoto 2012-12-13 um 10.46.26

Dort publizierte sie auch eine Umfrage zum Littering-Verhalten der Jugendlichen:

Auszug aus der Umfrage.
Auszug aus der Umfrage.

Wie 20Minuten und die bz berichten, kam es dabei zu einem peinlichen Problem: Die Antworten der Teilnehmenden erschienen auf deren Facebook-Chronik, waren also für all ihre Kontakte oder sogar für die Öffentlichkeit einsehbar. Damit wurden, so die Zeitungstitel, die Jugendlichen wegen Littering »geoutet« – ein in der Präventionsarbeit denkbar schlechtes Vorgehen. In 20Minuten wird der Sprecher der Kantonspolizei zitiert:

Laut Polizeisprecher Klaus Mannhart handelt es sich um ein Versehen: «Dass die Antworten auch in der Chronik der Teilnehmer erscheinen, wurde leider übersehen.» Der Präventions- und Jugendpolizei würden bei der Bewirtschaftung ihrer Facebookseite gewisse Freiheiten gewährt. Jedoch ­zeige das Beispiel, dass der Umgang mit Social Media komplexer sei als angenommen. Mannhart: «Wir werden die Situation überprüfen und eventuelle Massnahmen evaluieren.»

Man muss die Frage stellen, ob Präventionsarbeit und Vermittlung von Medienkompetenz von einer Stelle geleistet werden soll, welche die Komplexität sozialer Netzwerke unterschätzt. Generell kann man fragen, ob die Polizei in der Lage ist, Jugendliche in der Mediennutzung zu begleiten. Im Kontakt mit der Polizei ist der Gedanke an das Überschreiten von Gesetzen und den Schutz vor kriminellem Verhalten ständig präsent.

Meine Meinung: Den Umgang mit neuen Medien müssen Kinder und Jugendliche von ihren Eltern und ihren Lehrpersonen lernen, nicht von der Polizei.

 

Medienkompetenz als Polizeiaufgabe

Im Kanton Basel-Stadt (Schweiz) ist es Aufgabe der Polizei, »Kinder und Jugendliche bei einem selbstständigen, kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit den neuen Medien zu unterstützen«. Die Polizei kommt in die Schulklassen und gestaltet drei Lektionen, die in Bezug auf die Schülerinnen und Schüler folgende Ziele abdeckt, wie man der Homepage der Polizei Basel-Stadt entnehmen kann:

  • Aufklärung und Sensibilisierung über Risiken neuer Medien
  • Erwerb von Medienkompetenz, d.h. Kinder sind in der Lage zu erkennen, was Realität und Fiktion ist und bei Gewaltszenen und sexueller Gewalt distanziert zu reagieren
  • Opfer- und Täterprävention (Rechts- und Unrechtsbewusstsein)
  • Förderung positiver Verhaltensentwicklung (kommunikative und soziale Kompetenzen)

Was ist davon zu halten?

Zunächst ein positiver Aspekt: Es ist lobenswert, dass Medienkompetenz einen festen Platz im Unterricht hat und systematisch durchgeführt wird.

Darüber hinaus ist aber daran zu zweifeln, ob die Polizei diese Aufgabe ausführen sollte. Der Aufgabenbereich der Polizei kann nicht Prävention sämtlicher Risiken beinhalten, weil sie sonst auch Buchhaltung, Sport, Kunst und andere Fächer unterrichten sollte. Darüber hinaus erweckt die Präsenz der Polizei in einem Schulhaus den Eindruck, es mit etwas besonders Gefährlichen zu tun zu haben: Und danach sieht die Themenauswahl auch aus.

Das Handy wird benutzt, so die Homepage der Polizei, für »Happy Slapping, Gewalt, Pornographie«. Was man auch immer für die Realität der Jugendlichen halten mach: Tatsächlich werden Handys für Kommunikation gebraucht, für konstruktive Arbeiten.

Dadurch wird ein völlig falscher Akzent gesetzt und eine Begeisterung für Medien innerhalb einer ausgewogenen Diskussion über Chancen und Risiken verhindert.

Medienpädagogik ist – ganz knapp gesagt – Aufgabe von Pädagoginnen und Pädagogen, nicht der Polizei.

(Ich danke Patrik Tschudin für den Hinweis auf dieses Thema.)