Infografik: So verbreiten sich Nachrichten in sozialen Medien

Die unten stehende Infografik von Schools.com zeigt mehrere interessante Aspekte, welche die Verbreitung von Nachrichten über Social Media auszeichnen:

  1. Sie sind schnell, demokratisch zugänglich und überall aufzeichenbar – dafür auch möglicherweise unzuverlässig und ungenau.
  2. In den USA stehen Social Media als Nachrichtenquelle an dritter Stelle: Nach dem Fernsehen und Zeitungen.
  3. Fast die Hälfte aller User von Social Media haben schon Nachrichten empfangen, die sich als falsch herausgestellt haben.

Die Infografik präsentiert lockere Fakten, die nicht sensationell Neues enthalten, aber aufzeigen, dass die Art, wie wir und insbesondere Jugendliche über die Welt informiert werden, sich wandelt.

Die Grafik wird größer, wenn man draufklickt.

Was Facebook der Polizei mitteilen kann

Im Fall von Philip Markoff, einem in den USA für Mord verurteilten Medizinstudenten, der sich im Gefängnis umgebracht hat, wurde diese Woche ein Dokument publiziert, das erkennen lässt, was Facebook der Polizei auf Anfrage alles mitteilt.

Zusammengefasst handelt es sich um Folgendes:

  1. Alles selbst Verfasste:
    Statusmeldungen, Kommentare, hochgeladene Bilder, Notizen etc.
  2. Alles Verfasste und Gelöschte:
    Bei 1. spielt es keine Rolle, ob es gelöscht worden ist oder nicht.
  3. Alles, worin man markiert worden ist:
    Photos, in denen man vermerkt worden ist, aber wohl auch Statusmeldungen (diese Funktion hatte FB noch nicht, als Markoff verurteilt worden ist).
  4. Sämtliche Logins:
    Alle verfügbaren Informationen über die Besuche auf der Facebook-Seite (Zeiten, besuchte Seiten, IP-Adressen etc.)

Heute kann FB wahrscheinlich deutlich mehr Informationen weitergeben, weil der Funktionsumfang gegenüber 2009 zugenommen hat.

Hier das komplette Dokument: