Auf meinen früher betrieben Blogs habe ich bereits zwei Mal die Veränderungen im Layout meiner Arbeitsblätter dokumentiert. Ich bin kompletter Amateur, mag es aber, einheitliche Vorlagen zu benutzen und eine Art Brand zu erzeugen. Seit ich öfter referiere, hat sich das auch auf meine Foliensätze übertragen. Deshalb ergänze ich die Liste mit den Layouts mit einer zweiten mit Slide-Vorlagen.
Freue mich über Kommentare, in denen in mir sagt, wo ihr Stärken und Schwächen seht.
Version 1, 2001-2005
Version 2, 2005-2007
Version 3, 2007-2009
Version 4, 2009-2010
Version 5, Intermezzo 2008/09
Version 6a, 2011-2013 (Minion Pro und Frutiger)
Version 6b, 2011-2013 (nur Frutiger)
Version 7, 2013-2015 (Brevia und MaureaLight)
Version 8, seit 2015 (MaureaLight)
Folien Version 1, 2012-2013
Folien Version 2, 2013-2018
Folien Version 3, akademische Kontexte 2014-2015
Folien Version 4, akademische Kontexte 2015-2018
Folien Version 5, seit 2018 (Breitformat)
Ich frage mich: Was genau hat dich bewogen, die Layouts jeweils zu verändern? Welches ist der Prozess der Veränderung bis zu einem evtl. Ziel? Haben die SuS auf die Veränderungen reagiert?
Das Blog-Thema löste bei mir eine Resonanz aus, ich mache mir zu meinem WR-Unterricht an den KS in Frauenfeld und Kreuzlingen ähnliche Gedanken (Unterrichtsmaterial als „Brand“, einheitliche Linie). Bei deinen Unterlagen gefällt mir die Schlichtheit deiner Arbeitsblätter: Die Schrift ist elegant, die Dichte an Text gut zu verdauen, Bleistift und Radiergummi als visuelles Kennzeichen unverwechselbar. Dagegen fallen die Folien für mich etwas ab: Mir fehlt manchmal die klare gestalterischer Linie mit Titel, Weissflächen, 3D-Effekte, …
Danke sehr für die Rückmeldung. Die Arbeit geht weiter – auch an den Folien… (bei den ganzen Foliensätzen denke ich schon, dass es eine Art Linie gibt, aber ich schwanke immer zwischen wenig und vielen Stilmitteln/Funktionalitäten). Im Moment versuche ich, eher minimalistisch zu arbeiten.