In der Zeit erschien im 15. März 2012 ein Artikel von Kai Biermann, in dem er seinen Auftritt als »Internetlehrer« dokumentiert – und der aufzeigt, wie groß die Diskrepanz zwischen den medialen Bedürfnissen von Lehrpersonen und von Primarschülerinnen und -schülern heute ist:
Die Lehrer sitzen daneben und wundern sich. Sie wundern sich, was ihre Schüler alles wissen, wo sie sich bereits auskennen und wie souverän sie Dienste und Angebote teilweise nutzen.
Auch die Digitalisierung der Schule (z.B. durch Whiteboards) ändert daran offenbar wenig:
Die Lehrer werden zwar im Umgang mit der Software für die Computertafeln geschult, aber wie sie das nun stets verfügbare Netz in ihrem Unterricht nutzen, bleibt ihnen überlassen. Im Rahmenlehrplan steht dazu nichts, das Fach „Umgang mit dem Internet“ gibt es nicht.
»In Mathe und Deutsch sind wir die Profis, die alle Fragen beantworten können, in den neuen Medien nicht«, meinte einer der befragten Lehrer.
Biermann selbst gelangt zu folgendem Fazit:
Wir sind hierzulande oft skeptisch, wenn es um neue Technik geht. Das ist nicht schlecht. Aber das Internet ist nicht mehr neu, wir müssen langsam mal anfangen, den Umgang damit zu vermitteln. Denn bewahren können wir unsere Kinder davor sowieso nicht und sollten es auch nicht.