In diesem Beitrag entwerfe ich eine Unterrichtseinheit für das Fach Deutsch oder Medienkunde. Im Mittelpunkt steht die Leitfrage danach, wie bestimmt werden kann, welche Themen eine Gruppe von Menschen besonders beschäftigen. Diese Frage soll am Beispiel von Twitters »trending topics« behandelt werden.
- Einstieg: Welche fünf Themen sind in der Schule im Moment besonders wichtig?
- Woran erkennt man das?
- Kann man ernste von weniger ernsten Themen unterscheiden?
- Wen könnte es interessieren, welche Themen im Moment besonders aktuell sind?
- Was sind »trending topics« auf Twitter?
- Suchen Sie die aktuellen »trending topics« und versucht zu erklären, warum diese Themen im Moment besonders aktuell sind.
- Kann man wiederum ernste von weniger ernsten Themen unterscheiden?
- Wie funktionieren #Hashtags auf Twitter?
- Warum ermittelt Twitter überhaupt »trending topics«?
- Aktivisten beklagen sich oft, dass ihre Anliegen nicht in den »trending topics« erscheinen (z.B. die in Russland verurteilte Band »Pussy Riot« oder die Aktivitäten von Wikileaks).
- Recherchieren Sie die Hintergründe dieser Klagen.
- Lesen Sie diesen Artikel und versuchen Sie zu erklären, warum diese Themen nicht zu einem Trend werden.
- Angenommen, Sie müssten Twitter dabei helfen, die wichtigen Themen zu ermitteln (z.B. die, die in der Tagesschau auftauchen). Wie würden Sie vorgehen?