Zwischen Jugendschelte und Medienkritik

Wer über die negativen Auswirkungen von Medien spricht, meint damit meistens die negativen Auswirkungen, die Medien auf Jugendliche haben. Sie nutzen Medien innovativ, verfügen über viele Möglichkeiten und passen sie an ihr intensives, abwechslungsreiches Leben an. Dadurch ist sind ihre Gewohnheiten und Praktiken sichtbar: Jugendliche bewegen sich häufig in halb-öffentlichen Räumen und Verkehrsmitteln, weil sie sich nicht ungestört in Wohnungen treffen können.

Dadurch ecken Jugendliche an: Sie stören ihre Mitmenschen durch ihre Gespräche, ihre Ausgelassenheit, ihre Musik. Ihr Verhalten unterscheidet sich von dem Erwachsener, sie fallen auf. Das hat damit zu tun, dass Jugendliche die Aufgabe haben, ein neues Beziehungsnetz zu knüpfen, das von dem ihrer Eltern unabhängig ist. Gleichzeitig müssen sie sich in einer Welt orientieren, die sich seit der Jugend und den Erfahrungen ihrer Eltern verändert hat: Neue Normen und Umgangsformen müssen erlernt werden. Das geht nur, indem Jugendliche eigenständige Erfahrungen sammeln und sich dabei exponieren. Um neue Menschen kennen zu lernen, müssen sie sich dort aufhalten, wo sie gesehen werden und wo sie andere beobachten können. Kontakte müssen sich leicht ergeben und in einem ersten Schritt unverbindlich bleiben. Es wird deutlich, wie ergiebig Social Media für Jugendliche ist: Ein halb-öffentlicher virtueller Raum, der vielfältige Begegnungen und Beziehungen ermöglicht.

Im Vorgang der Abgrenzung von der Welt Erwachsener wird die Jugend zu einer Art Kreativitätslabor. Rollen können erprobt werden, ohne dass sich jemand darauf festlegen lassen muss – damit geht ein innovativer Gebrauch von Sprache einher, von Medien und Mode.

Dafür wurden Teenager schon immer kritisiert. Seit es Bücher gibt, wirft man ihnen Frechheit, Unseriosität und Risikobereitschaft vor. Dieser Vorwurf ist aber uninteressant, weil er gleichförmig ist: Er ist die Reaktion der Erwachsenen auf die Funktion der Jugend. So zeigt er gewissermaßen, dass die Abgrenzungsstragie Jugendlicher funktioniert – werden sie für ihre Bemühungen gescholten, waren sie damit – zumindest teilweise – erfolgreich.

SFE-090824-106

Medienkritik ist häufig ein Teil einer allgemeinen und unspezifischen Jugendkritik. Weil junge Menschen sich auch in ihrem Mediengebrauch ausleben, bezieht sich die Reaktion auf ihr Verhalten auch darauf. Dadurch verliert diese Kritik aber an Bedeutung: Sei es Rockmusik oder eine freizügige Sexualität – Jugendbewegungen haben die düsteren Prophezeiungen in Bezug auf die Auswirkungen ihres Verhaltens noch immer widerlegt. Aus Jugendlichen werden Erwachsene, die Muster befolgen und Regeln einhalten.

Von diesem Problem ist aber nicht die ganze Medienkritik betroffen, die primär das Verhalten Jugendlicher betrifft. Genau so wie es Rockmusik gibt, die heute zum Kanon der Populärkultur gehört, gibt und gab es Jugendliche, die ihr Gehör durch zu laute Musik beschädigt haben. Und genau so wie es heute gesellschaftlich weit gehend akzeptiert ist, erste sexuelle Erfahrungen vor der Ehe zu sammeln, gefährden ungeschützte Sexualkontakte die Gesundheit Jugendlicher. Eine saubere Trennung von kulturhistorisch standardisierter Jugendkritik und einer seriösen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen und Risiken digitaler Kommunikation ist deshalb so sinnvoll wie notwendig

Wie Jugendliche Privatsphäre verstehen

Jugendliche bauen oft im öffentlichen Raum Gemeinschaften auf: In Shoppingzentren, auf Plätzen, in der Schule. Nur so kann ihr Verständnis von Privatsphäre verstanden werden. Im Folgenden einige Gedanken zum Umgang von Jugendlichen mit Privatsphäre – die hinter das Vorurteil zurückgehen, Jugendliche würden hemmungslos schützenswerte Inhalte publik machen.

86116_12055252_i

Danah boyd versteht Privatsphäre nicht als juristisches Konzept, sondern als eine soziale Norm, die immer wieder neu ausgehandelt wird. Jugendliche kennen selten private Räume, sie teilen Zimmer oder müssen damit rechnen, dass ihre Eltern sich aus verschiedenen Gründen Zutritt zum Zimmer verschaffen. Diese grundlegende Erfahrung führt dazu, dass sie Privatsphäre als Kontrolle des Informationsflusses oder als Kontrolle der sozialen Situation verstehen. Privat sind für Jugendliche die Informationen, von denen sie bestimmen können, wer sie in welchem Kontext erhält und was damit geschieht. Jugendliche sind in Bezug auf ihre Privatsphäre mit paradoxen Verhaltensweisen der Erwachsenen konfrontiert: Einerseits beklagen sie, dass Jugendliche sich nicht um ihre eigene Privatsphäre kümmern würden und Informationen zu freizügig publizierten, andererseits verletzen sie die Privatsphäre von Jugendlichen systematisch, meist in der Absicht, sie zu schützen.

Dabei würde, so boyd, Zugänglichkeit und Öffentlichkeit verwechselt. Jugendliche haben klare Vorstellungen von Vertrauen und vom Umgang mit Informationen; ihre soziale Position sowie die Architektur von Netzwerken hindern sie aber oft daran, den Fluss von Informationen zu kontrollieren. Sie kommunizieren aber in einem für sie klaren Kontext, sie wissen, für wen Informationen oder Daten bestimmt sind und für wen nicht. Jugendliche entwickeln eine Art implizite Ethik des Informationsflusses, können sie aber oft nicht so umsetzen, wie sie das möchten, auch deshalb, weil es sich um Normen handelt, die sie nicht selbst bestimmen können. Man kann das mit einem analogen Beispiel verdeutlichen: Nur weil Eltern das Tagebuch ihrer Kinder lesen könnten, heißt das nicht, dass sie es lesen dürfen. Dasselbe gilt für soziale Netzwerke: Eltern zwingen ihre Kinder oft dazu, ihnen Zugang zu ihren Profilen zu gewähren; Lehrpersonen können den Facebook-Profilen ihrer Schülerinnen und Schüler oft Informationen finden, die klar privat sind. Wenn also Erwachsene sich Zugang zu privaten Informationen verschaffen können, dürfen sie diese Informationen nicht als öffentliche betrachten.

Die Verwechslung von Zugänglichkeit und Öffentlichkeit basiert auch auf technischen Möglichkeiten: Auch in analogen Gesprächen wäre es möglich, private Informationen öffentlich zu machen, aber es würde erstens soziale Normen verletzen und ist zweitens technisch schwierig zu bewerkstelligen. Analoge Kommunikation ist im Normalfall privat und muss mit viel Aufwand öffentlich gemacht werden. Die Struktur der sozialen Netzwerke und die Absichten der Jugendlichen führen aber nach boyd dazu, dass das analoge Muster umgekehrt wird: Sie kommunizieren im Normalfall öffentlich und verwenden ihre Anstrengungen darauf, bestimmte Informationen auszuschließen und nur privat zugänglich zu machen. Die öffentliche Form der Kommunikation meint aber nicht, dass sie alle etwas anginge, sondern vielmehr, dass sie die etwas angeht, von denen innerhalb der bestehenden sozialen Normen erwartet werden kann, dass sie die Informationen zur Kenntnis nehmen.

Für Jugendliche ist es von großer Bedeutung, sichtbar zu sein. Sie sind sich auch bewusst, dass diese Sichtbarkeit mit Nachteilen verbunden ist, und verzichten deshalb auch darauf, alles sichtbar zu machen, sondern nur bewusst gewählte Inhalte. Das lässt sich am Umgang mit Bildern gut ablesen, die Jugendliche oft auf ihren Profilen publizieren, aber nur dann, wenn sie darauf so erscheinen, dass sie mit ihrer Erscheinung einverstanden sind. In der JAMES-Studie 2012 gaben fast 40% der Jugendlichen an, dass sie es schon erlebt haben, dass ohne ihre Zustimmung Bilder veröffentlicht wurden; wiederum rund 40% davon haben das als störend empfunden. Bilder entstehen in einem Kontext, soziale Normen legen fest, wie sie zugänglich gemacht werden dürfen. Nur weil Jugendliche sich oft digital zeigen, heißt das nicht, dass auch andere sie zeigen dürften oder ihre Inhalte weiterverbreiten dürfen. Jugendliche müssen ihr Auftreten, auch digital, selber bestimmen können. Die Verletzung der Privatsphäre erfolgt in diesem Bereich aber nicht durch Peers, auch Eltern veröffentlichen oft Bilder von Jugendlichen, ohne dafür eine Erlaubnis einzuholen.

1049001_6713794_b

Öffentliche Kommunikation erfordert zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre, die Jugendliche oft kunstvoll einsetzen oder gar erfinden. Es handelt sich um technische Möglichkeiten, aber auch um den Einsatz von Codes, von Täuschungen oder die Erfordernis von Vorwissen. So können beispielsweise Songtexte oft dazu dienen, eine Aussage zu machen, die nur Jugendliche, die den Song und seinen Kontext verstehen, entschlüsseln können. So ist es möglich, für alle sichtbar zu sprechen, die Bedeutung des Gesagten aber nur ausgewählten Adressatinnen und Adressaten zugänglich zu machen.