Automatische Texte mit GPT-3: Das Ende der Aufsatzdidaktik

Gestern habe ich beschrieben, wie auch unsichere Schreibende mit DeepL stilistisch und formal einwandfreie Texte erzeugen können. Heute zeige ich, wie mit GPT-3 ganze Texte erzeugt werden können.

GPT-3 ist ein Programm, das Texte schreibt. Anders als schematische Vorläufer arbeitet GPT-3 mit so vielen Parametern und unter Rückgriff auf so viele Daten, dass die Ergebnisse von einer bestechenden Qualität sind. (Ich habe Schreibalgorithmen in diesem Beitrag etwas genauer verglichen.)

Bis vor zwei Wochen war der Zugriff auf GPT-3 eingeschränkt verfügbar. Aktuell können unter https://beta.openai.com/signup Konten erstellt werden. Die Software ist für Profis gemacht. Der Playground lädt zum Spielen ein, um wirklich sicher damit arbeiten zu können, braucht es aber eine gewisse Einarbeitungszeit.

Letztlich ist es aber möglich, GPT-3 im Hintergrund von einfacheren Seiten laufen zu lassen – also etwa einer Schulaufsatz-Seite, bei der die Themen der Lehrperson eingegeben werden können – und dann ein fertiger Aufsatz gemäß den Vorgaben entsteht.

Ich habe ein Beispiel erstellt:

GPT-3 stellt eine Revolution für den Deutschunterricht und die Schreibdidaktik dar. Der Algorithmus erlaubt Schüler*innen, Aufsätze automatisch generieren zu lassen. Dazu reicht es, die ersten Sätze zu formulieren – den Rest übernimmt ein hochkomplexes Programm.
Das Programm analysiert die eingetippten Sätze, um den Rest des Textes zu ergänzen. Dabei werden die Sätze immer komplexer, je mehr der Text entsteht. Die Schüler*innen werden dadurch zum Schreiben motiviert und erhalten automatisch eine Note für die Leistung. Die Programmierer*innen der App kritisieren, dass der Computer nur einen Teil der Leistung und Fähigkeiten des Schreibenden abbilden kann. Im Vergleich zu einem menschlichen Kommilitonen würde der Computer also eine schlechtere Note bekommen.

Ich habe hier die nicht-kursiv gesetzten Sätze geschrieben und dann einfach ergänzen lassen. GPT-3 übernimmt meine Form zu gendern ohne Probleme. Thematisch geht es plötzlich um Noten, was wohl durch »Aufsätze« und »Schreibdidaktik« naheliegend erscheint, mir jedoch in diesem Text kein Anliegen war. Inhaltlich muss man GPT-3 immer mal wieder auf die Sprünge helfen, die Formulierungen sind jedoch einwandfrei.

In der Schule werden diese Algorithmen wohl noch eine Weile bekämpft – genauso wie Gemeinschaftlichkeit und Kommunikation. Letztlich werden diese drei Merkmale der Kultur der Digitalität aber nicht verhindert werden können – die Energie, die in diesen Kampf fließt, ist verschwendet. Wer Jugendliche umfassend bilden will, stellt ihnen diese Möglichkeiten zur Verfügung und schafft Settings, in denen ein reflektierter, kritischer und bewusster Einsatz von Technologie möglich ist.

8 Kommentare

  1. Leonardo sagt:

    Wie kommst du eigentlich zu dem Namen GPT-3? Auf der Webseite steht immer nur OpenAI? Ich finde den von dir verwendeten Namen nicht. Außer, du hast einen Tippfehler gemacht und das mit der GPL-3 Lizenz verwechselt (GPL ist eine Softwarelizenzform, die tatsächlich hier Anwendung findet) Wäre gut, wenn du mir da weiterhelfen könntest, da ich dich gern zitieren und das Produkt benennen möchte. Viele Grüße, Leonardo

  2. Leonardo sagt:

    Fantastisch. Ein super Beispiel dafür, wie machine learning in Zukunft auch die Schule verändern wird. Danke für den Hinweis und die Aufbereitung. Für heute sind meine Sicherungen durchgebrannt und ich liebe es.

    1. Kathi sagt:

      Ich danke dir für diesen Input. Ein Wahnsinn. Es stellt sich nun die Frage, wie diese Tools GPT-3 und DeepL sinnvoll in den Unterricht/in Projekte integriert werden können. Mit meinem Englisch-Seminar steht es längst auf der Agenda, uns darüber auszutauschen. Ein Blick in Firmen/Start-Ups kann hier sicherlich unterstützend sein, zu schauen, wie es derzeit genutzt wird.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..