In St. Gallen werden Kioskverkäuferinnen juristisch belangt, weil Pornografie sichtbar ausliegt, wie 20Minuten berichtete. Dieses Problem mutet anachronistisch an: Liegt doch Pornografie im Internet für alle sichtbar aus.
Wie soll man als Erziehende mit diesem Problem umgehen?
Meiner Meinung nach gibt es vier mögliche Vorgehensweisen:
- Das Problem wird ignoriert, man tut so, als wäre nichts.
- Man versucht, die pornografischen Inhalte von Kindern und Jugendlichen so lange wie möglich fernzuhalten: Ihr Surfverhalten zu überwachen, Blocksoftware einzusetzen etc.
- Man begleitet den Internetgebrauch von Jugendlichen und Kindern und spricht mit ihnen über ihre Erfahrungen – ohne im Voraus festzulegen, welche Erfahrungen das sein sollen oder nicht sein dürfen.
- Pornografie wird mit Jugendlichen zu einem gegebenen Zeitpunkt bewusst gemeinsam konsumiert, um eine offene Atmosphäre zu schaffen und medial dargestellte Sexualität verarbeiten und reflektieren zu können.
Es ist klar, dass die erste Haltung keine pädagogische ist und die zweite meistens vergeben: Klar kann man den Zugang erschweren oder ihn mit mehr Aufwand verbinden. Aber mit jedem WLAN-fähigen Gerät können Kinder in jedem Migrosrestaurant ins Internet und dort ansehen, was sie wollen.
Sinnvoll wäre also die Begleitung oder gar der pädagogisch verantwortete Konsum. Meiner Meinung nach kann ein Bewusstsein, dass die mediale Repräsentation von Vorgängen eine Selektion und eine Verzerrung der Realität ist, an anderen Gegenständen viel besser und einfacher gezeigt werden. Die Übertragung dieser Einsicht auf die Darstellung von Sexualität, also die Einsicht, dass inszenierte Sexualität nicht ein Abbild realer Sexualität ist oder gar eine Norm, kann Jugendlichen gelingen – sie kann aber auch ohne den Konsum von Pornografie erreicht werden.
Pädagogisch ist es wichtig, dass man mit Jugendlichen spricht, ihnen Fragen stellt, sie auch lobt. Es ist in einer solchen Atmosphäre sowohl zuhause wie auch in der Schule möglich zu fragen, ob sie schon pornografische Inhalte konsumiert haben und was sie dabei erlebt haben.
Das wäre meiner Meinung nach ein sinnvoller Zugang.