Gestern ist in der Sonntagszeitung der folgende Artikel von Gabi Schwegler erschienen, in dem schulesocialmedia.com erwähnt wird – weil ich einige Empfehlungen bei den Apps 13-16 Jahre abgegeben habe (zum Vergrößern klicken):

Die vollständige Liste meiner Empfehlungen mit Links:
- Flashcards-Deluxe
Eine Flashcard-App, mit der man eigene Lerninhalte eingeben und mit anderen teilen kann. - Vernier Video Physics
Eine Physik-App (leider nur auf Englisch, aber das sollte kein Problem sein), mit der man Bewegungen auf Videos markieren und dann analysieren kann. Ist sehr beeindruckend. - Nota
Eine Musik-App, mit der man die Notenschreibweise lernen kann. - Karajan
Eine umfassende App für Gehörbildung, fragt Intervalle, Tonleitern, Rhythmen ab. - Busuu
Die Apps von busuu zum Lernen von Fremdsprachen gibts für Englisch und Französisch. - Baumbestimmung
Eine Biologie-App, mit der man Bäume bestimmen kann. - Story Wheel
Noch einmal Fremdsprachen: Diese App erlaubt im Englischunterricht, Geschichten zu Bildern zu erfinden und mit dem Gerät auch gleich aufzunehmen. Mir gefällt die interaktive Mischung.
Wie ich in meinem Post zum Einsatz von iPads/Tablets in der Schule schon angemerkt habe, findet sich bei Schule-Apps.de eine sehr gute, umfassende Übersicht über leistungsfähige Bildungsapps.
Zwei Bemerkungen zum Einsatz von Apps:
- Wenn man im Bildungsbereich so vorgeht, dass man zunächst Geräte anschafft, z.B. iPads, und dann mal schaut, welche Apps es dafür gibt, dann wird eine nachhaltige Nutzung kaum möglich sein. Man muss dann Geräte anschaffen, wenn man weiß, was man damit machen will. Also: Zuerst die Apps, dann die Geräte.
- Die hier genannten Apps beziehen sich alle auf Apple-Geräte. Mein Fokus auf Social Media ist viel breiter: Ich denke, sinnvolle Bildungsprodukte sollten plattformunabhängig funktionieren. Mit gefällt z.B. die Unterrichtsplattform lore.com, das Tool How Big Really? von BBC bei dem Größenvergleiche angestellt werden können (historische oder zeitgeschichtliche) oder die Webseite von Duden, die den gelben Band Duden 1 komplett obsolet macht. Diese Tools sind nicht in eine App verpackt, sondern funktionieren auf jedem Gerät. Das ist meiner Meinung nach die Bildungszukunft.