Meine Vorsätze für die »freihändyg«-Woche

Morgen beginnt die Aktionswoche »freihändyg«, mit der dazu aufgerufen wird, bewusst digitale Pausen einzulegen. Ich habe bereits hier über meine Haltung dazu berichtet und die Folien publiziert, die ich an zwei Infoabenden verwendet habe. Das mediale Echo auf die Aktion übertrifft die Erwartungen: Einen Artikel der AZ nahm der Blick am Abend auf – und zwar auf der Titelseite.

Bildschirmfoto 2014-03-02 um 21.59.58Die Aktion richtet sich einerseits an Schulklassen, andererseits an Einzelpersonen. Zwei der Klassen, die ich unterrichte, beteiligen sich. Nun steht meine Selbstverpflichtung aus. Hier ist sie:

Ich werde vom Montagmorgen bis Freitagabend:
a) mein Smartphone im Büro meiner Wohnung lassen
b) kompletter Verzicht auf soziale Netzwerke, inbesondere Twitter, Facebook, Google+, Instagram und Tumblr.
c) meine Mails täglich nur ein einziges Mal abrufen und bearbeiten.

Meine Einfälle werde ich während der Woche in einem Evernote-Notizbuch festhalten: Mal sehen, ob ich danach Lust habe, sie zu digitalisieren. Ob ich bloggen werde, lasse ich im Moment noch offen. Zu oft wollte ich rasch zu einem aktuellen Thema Stellung nehmen – darauf möchte ich nicht verzichten müssen.

Foto2Was verspreche ich mir von der Woche? Etwas tiefere Gedanken. Mehr Zeit, mein Buchmanuskript fertigzustellen. Etwas mehr Geduld, wenn etwas nicht so läuft, wie ich es mir vorstelle.

Die Pause wird mir guttun. Ich habe immer wieder bewusst Akzente im Umgang mit dem Internet gelegt und werde das weiterhin tun. Aber Pausen heißen nicht, dass das, was man vorher und nachher getan hat, falsch gewesen wäre. Da halte ich es mit Julia Rieke, die im Stern schrieb:

Die digitale Welt bestimmt nicht mein Leben. Ich bestimme ganz allein, wie ich all die technischen Bereicherungen nutze und sinnvoll in meinen Alltag integriere.

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..