Die Figur des »Digital Native«

Andreas Pfister und Philippe Weber haben an der Kantonsschule Zug, wo sie unterrichten, eine Umfrage zu »mediale[m] Konsum, digitale[n] Fertigkeiten und Wertungen von Medien« durchgeführt, deren (nicht-repräsentativen) Ergebnisse sie in einem Essay in der NZZ interpretiert haben.

Terminator 2 Judgment Day (1991): John Connor, der Digital Native, hackt einen Bankomaten.

Dabei geht es ihnen darum, die »messianische Figur« des Digital Native zu dekonstruieren. Diese Figur weise, so stellen sie einleitend fest, paradoxe Züge auf:

Während man Jugendlichen auf der Ebene des technischen Know-hows alles Mögliche zutraut, wird ihnen zugleich eine kolossale Naivität den Medien gegenüber unterstellt. Der jugendliche Frohmut mache sie blind gegenüber den eigentlichen Kräften, die hinter der Technik lauerten.

Die Figur sei für die Gesellschaft deshalb so wichtig, weil Jugendliche als »Vorhut des Fortschritts« verstanden werden. Die Umfrage zeige jedoch, dass die Realität von dieser Projektion abweicht. Die zentralen Punkte von Pfister und Weber sind dabei:

  1. Jugendliche nutzen Neue Medien zweckgebunden, ihre Lebenswelt ist nicht mit der virtuellen verschmolzen, wie man denken könnte.
  2. Mediennutzung ist nichts Selbstverständliches, sondern wird historisch kontextualisiert und differenziert betrachtet.
  3. Trotz einer gewissen Unbekümmertheit können Jugendliche die Qualität und den Gehalt medialer Produkte beurteilen.
  4. Die Beherrschung digitaler Technik lernen Jugendliche auch heute noch vielfach von Erwachsenen und nicht autodidaktisch.

Das Fazit der Autoren:

Offenbar übernehmen auch Jugendliche gerne die Figur des Digital Natives. Diese Identifikation ist aufschlussreich, weil die Selbstwahrnehmung den tatsächlichen Umgang der Jugendlichen mitprägt und vielleicht zu jener unbekümmerten Praxis führt, die wir feststellen konnten. Diese Erkenntnis lässt sich auch auf die Erwachsenen übertragen: Das Bild vom jugendlichen Umgang mit Medien prägt den Wandel zur digitalen Gesellschaft mit. Eine Entmystifizierung der Jugendlichen könnte demnach auch eine Chance sein, den digitalen Wandel anders zu gestalten – jenseits von Heilserwartungen und Horrorvisionen.

Auch wenn ich weit gehend mit Pfister und Weber einig gehe, möchte ich zwei Aspekte ansprechen, die blinde Flecken einer solchen Untersuchung sein könnten. Eine Lesart der Digital Divide, die auch z.B. Manfred Spitzer sehr stark macht, ist die, dass der Einsatz von digitaler Technik intelligente, schulisch erfolgreiche Jugendliche in ihrer Leistungsfähigkeit unterstütze, Jugendliche mit Lernschwierigkeit und wenig Schulerfolg jedoch einschränke. Zu fragen wäre also, ob es nicht eine Art Kompetenz ist, digitale Technik so einzusetzen, dass man gerade nicht damit verschmilzt und damit auch in der Schule erfolgreich sein kann.

Damit ist auch die Vermutung verbunden, dass Jugendliche in Bezug auf Medienkompetenz oft Haltungen und Wertungen von Erwachsenen übernehmen – gerade wenn sie von diesen befragt werden. So scheinen die Autoren selbst der Meinung zu sein, die Tagesschau sei ein hochwertigeres Produkt als »Blogs«, eine sehr verbreitete, jedoch komplett undifferenzierte Position: Schlechte Tagesschaubeiträgen stehen hochwertigen Blogposts gegenüber – und umgekehrt. Meine Vermutung wäre, dass gerade die Figur des Digital Native und die damit verbundenen kulturpessimistischen Befürchtungen Jugendliche daran hindern, mit der virtuellen Welt zu verschmelzen, und dazu führen, dass Jugendliche diese Haltungen mindestens teilweise übernehmen. Das führt dazu, dass 16-jährige Gymnasiastinnen und Gymnasiasten teilweise nicht einmal wissen, was ein Blog ist.

11 Kommentare

  1. Beat Rüedi sagt:

    Und wenn sie denn wissen, was ein Blog ist? Was dann? Und wissen sie, dass Facebook und Younow auch Blogs sind? Und bloggen sie, wenn sie wissen, was ein Blog ist?

  2. dab sagt:

    Hm. Ein anderes Vorurteil… Vielleicht sollten die Gymnasiasten doch zuerst mal elementare Rechtschreibung büffeln (wurde früher in der Primarstufe gemacht), bevor man versucht, sie zu Computercracks auszubilden. Am Ende haben wir sonst nur digitale Nullen, die auch kein Deutsch mehr können (von Latein ist ja längst nicht mehr entfernt die Rede). Wenn man wenigstens sagen könnte, statt Latein beherrschen die Maturanden heute IT, aber meine eigene traurige Erfahrung ist, dass das Schulfach „Informatik“ dazu verwendet wird, Gymnasiasten(!) behutsam an die Benutzung von Microsoft-Office-Produkten(!) heranzuführen. Die „Digital Natives“ sind wirklich nicht mehr eine Fiktion von anno 1991, sie hat sich genausowenig erfüllt wie diejenigen über Künstliche Intelligenz oder fliegende Autos.

    1. ugoarangino sagt:

      Ich habe Rechtschreibprobleme, das weis ich. Aber ich arbeite auch hat daran! Habe sehr viel Freizeit in LRS Unterricht investiert, es ist ja nicht mein Wunsch das es so ist wie es ist. Trotzdem tut es hier nix zu Sache, für mich sind Sie ein Schlaumeier der sich hier hervortuen will indem er andere nieder macht.

      Und nun zum Thema: Ja im Informatik werden einen in der 8 Klasse die Office Grundlange beigebracht. Dies sollten aber alle lernen und nicht nur diejenigen, die es gewählt habe. Denn da zeigen sich spätestens bei der ersten Facharbeit gravierende Mängel!

    2. Daniel sagt:

      This is just the pefcret answer for all forum members

  3. Ich weiss nicht, welche 16-jährigen für diese These hinhalten mussten, dass das Wissen was ein Blog ist, nicht vorhanden ist… Dem kann ich nur widersprechen. Als ich um 1996 herum anfing zu „bloggen“ (damals war das ganze ja nicht gleich wie heute), gab es zig – vor allem weibliche! – Bloggerinnen im Netz. Die stellten ihre – zumeist persönlichen Texte – online und man konnte kommentieren, etc. Natürlich: Trackbacks, Pingbacks, etc. gab es damals noch nicht. Aber als Ur-Form war das Bloggen vorhanden.
    Ich kann mir also nicht wirklich vorstellen, dass sich diese Entwicklung inzwischen gedreht hat. Vielmehr scheint es doch eher so, dass für Jugendliche ein Blog nicht mehr als klassisches Blog wahrgenommen wird. Vielleicht versteifen wir uns da nur in Definitionen…

    1. Was ist genau deine Aussage? Dass heute alle 16-Jährigen wissen, was ein Blog ist, dem vielleicht nicht so sagen?
      Meine Aussage ist, dass reale 16-Jährige zu mir kamen und sagen: »Bis zur letzten Deutschstunde wussten wir nicht, was ein Blog ist.«

      1. Genau. Das sie das vielleicht schon kennen, das aber nicht so nennen.
        Was man nicht vergessen sollte: Früher waren Jugendliche selber mehr Produzenten von Inhalten (ob die jetzt qualitativ gut waren, steht auf einem anderen Blatt). Heutzutage wird eher mehr konsumiert…

    2. Megha sagt:

      The truth just shines thurgoh your post

    3. impotence sagt:

      Stellar work there everyone. I’ll keep on reading.

  4. Ugo Arangino sagt:

    „Das führt dazu, dass 16-jährige Gymnasiastinnen und Gymnasiasten teilweise nicht einmal wissen, was ein Blog ist.“
    Leider wahr! Gestern noch bei einem Beratungsgespräch gemerkt.

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..