Lernen von Leistung trennen

In einem lesenswerten Blogpost fordert David Didau in Bezug auf schulisches Lernen zwei Dinge:

  1. Lernen muss von (messbarer) Leistung getrennt werden
  2. Lernen muss schwieriger werden.

Im Folgenden werde ich seine Schlüsselideen skizzieren und kommentieren.

(1) Der Mythos von Input und Output

Didaus Argumentation geht von einem Bild aus, das er als falsch bezeichnet. Er bezieht sich auf Statistik aus Hatties Visible Learning, die in einem standardisierten Test untersucht hat, wie viele »Items« von höchstens zwei Lernenden in einem Schulzimmer gelernt wurden. Antwort: 45-85%. D.h. im besten Fall lernen mehr als zwei Schülerinnen und Schüler rund Hälfte von dem, was unterrichtet wird.

Screen-Shot-2013-06-09-at-18.15.23-14h86ai

 

Lehrerinnen und Lehrer vergessen, dass Lernen kompliziert und undurchschaubar ist. Sie konzentrieren sich auf ihre Bemühungen und auf die Resultate von Prüfungen und denken, didaktische Anstrengungen seien ausschlaggebend für Resultate in den Prüfungen. Dabei vergessen sie aber zwei weitere Welten, die Lernende stark beeinflussen: Ihr privates Umfeld und den Einfluss anderer Jugendlicher, der so genannten Peers.

Screen-Shot-2013-06-10-at-13.53.12-27pzlc9

 

In der Grundschule erhalten Schülerinnen und Schüler 80% ihres Feedbacks von Peers, von diesem Feedback ist wiederum 80% unbrauchbar.

(2) Leistung und Lernen

Leistung ist messbar, Lernen nicht. Diese einfache Einsicht wird schnell vergessen. Betrachtet man aber Hinweise, die Lehrpersonen Schülerinnen und Schülern in Bezug auf Lernen geben, so handelt es sich mehr um Verhaltensweisen denn um Lerntechniken. Lernende werden konditioniert – erfüllen sie gewisse Kriterien, erhalten sie gute Resultate in Tests. Das heißt aber nicht, dass sie etwas gelernt hätten.

Lernen erfolgt an der Grenze von Chaos und Kontrolle. So kann es sein, dass sich eine Leistung verbessert, ohne dass eine Schülerin etwas gelernt hätte, und es kann auch sein, dass ein Schüler etwas lernt, ohne dass sich seine Leistung verbessert.

(3) Was tun? 

Didaus Post schlägt zwei Orientierungsmöglichkeiten vor:

  • Leistungsorientierter Unterricht hält für Lernende klare Hinweise bereit, wie sie lernen können, ist vorhersehbar und enthält immer dieselben Abläufe. Es ist allen klar, was zu erwarten ist – sowohl im Unterricht wie auch bei Prüfungen -, und das wird intensiv geübt.
  • Lernorientierter Unterricht schafft möglichst viele Variationen. Medien, Räume, zeitliche Gefässe ändern sich ständig. Lernen wird unbequemer und schwieriger und gerade dadurch in Gang gesetzt.

Das Ziel bei lernorientiertem Unterricht ist eine Steigerung der Verarbeitungstiefe des Materials. Es wird nicht so präsentiert, dass es möglichst einfach verarbeitet werden kann, sondern schon die Verarbeitung fordert die Lernenden heraus.

Screen-Shot-2013-06-10-at-18.12.50-1up1m42Didau bezieht sich auf ein Konzept von Robert A. Bjork, der zwei Gedächtnisleistungen unterscheidet: Die Fähigkeit, Informationen zu speichern, und die Fähigkeit, gespeicherte Informationen abzurufen. Unsere Adresse, an der wir früher gewohnt haben, haben wir tief in unserem Gedächtnis gespeichert, rufen sie aber selten ab. Die neue Adresse unserer besten Freundin rufen wir oft ab, sie ist aber noch nicht tief in unserem Gedächtnis verankert.

Die grundsätzliche Aussage ist nun die: Leistungsmessungen beziehen sich nur auf die »retrieval strength«, also auf das Abrufen von Informationen. Dabei wird ignoriert, wie wichtig es wäre, Informationen so zu speichern, dass sie nicht vergessen gehen.

Konkret heißt das:

  1. Lernen darf nicht in Einheiten erfolgen, sondern in regelmäßigen Abständen.
  2. Erfolgreiches Lernen bringt Lernende dazu, Informationen selbst zu generieren statt sie nur zu konsumieren.
  3. Themen abwechseln statt in Blöcken zusammenzufassen.
  4. Häufige Tests mit geringem Risiko für Lernende, aber vielen Varianten und Schwierigkeiten.
  5. Feedback reduzieren. Positives Feedback macht Lernende abhängig und kann den Lernprozess verlangsamen (weil alle auf Feedback warten).

Diese fünf Schwierigkeiten scheinen die Leistungen zu senken. Sie sind nicht intuitiv und fühlen sich oft falsch an, sie bewähren sich aber, wenn man wissenschaftlichen Untersuchungen vertraut.

Es lohnt sich, mit Lernenden darüber zu sprechen, warum Lernprozesse schwieriger sein sollten und nicht einfacher. Das leistungsorientierte Modell scheint professioneller zu sein und befriedigender für Schülerinnen und Schüler, welche sich an die entsprechenden Verhaltensweisen anpassen. Es führt aber zu weniger nachhaltigem Lernen.

Hier die Folien von Didau:

 

10 Kommentare

  1. Riem Eva sagt:

    Könnten Sie mir die Quellenangaben Ihrer Erkenntnisse bekannt geben?

  2. Die Erkenntnis, daß „Leistung“ in aller Regel nichts mit Lernen zu tun hat, ist schon mal gut und wichtig. Und noch ziemlich wenig weit verbreitet. Wir können aber noch einen Schritt weitergehen und etwas darüber herausfinden, warum „Messungen“ auf eindimensionalen Skalen (ob in Form von Noten oder als Pisa-Punktzahl) fast komplett aussagelos sind – und was es zum Lernen, also zum Erweitern unserer Erkenntnis, denn tatsächlich braucht.

    Ich habe das mal in einem Zeitungsartikel zusammengefaßt: PISA und andere Mess-Fehler.

  3. Paul Zübli sagt:

    Der Forderung, Lernen von Leistung zu trennen kann ich mich anschliessen. Nicht einverstanden bin ich mit der Ansicht, Lernen sei kompliziert. Lernen ist kinderleicht, weil jedes Kind von selbst lernt. Anstelle von kompliziert würde ich komplex akzeptieren, weil ich unser Hirn als komplexes System verstehe.
    Wer dem zustimmen kann, muss die Forderung 5 ablehnen. Feedback ist in einem komplexen System notwendig, um den Regelkreis zu schliessen und den Lernprozess zu stabilisieren. Aber es braucht wohl anderes Feedback als ein „bravo, gut gemacht“. Ich versuche beim Feedbacken, meine Beobachtungen zum Lernprozess zu schildern, damit wir gemeinsam Lernstrategien feststellen können, die zur Entwicklung beigetragen haben.
    Solange wir das Lernen der Jugendlichen beurteilen müssen versuche ich, auf herkömmliche Tests ganz zu verzichten. Anstelle von Prüfungen setze ich auf Kompetenzraster. Die Lernenden entscheiden selber, mit welchen Arbeiten sie die geforderten Handlungskompetenzen dokumentieren wollen. Sie generieren Informationen und Zusammenhänge freiwillig selber, weil ich es nicht mache. Ich bin nur der Coach. Ist eine Kompetenz belegt, steigt die Note (je nach Kompetenzraster um 0.25 bis 0.5 Noten).
    Warum wir Lernen beurteilen müssen, erklärt Sir Ken Robinson hier aus meiner Sicht sehr treffend: http://youtu.be/zDZFcDGpL4U
    Vielleicht müssten wir jetzt ernsthaft darüber nachdenken, was nach der Aufklärung und der Industrialisierung los ist und was das für Auswirkungen auf unser Schulsystem haben sollte. Pausenglocken und Jahrgangsklassen kann es z.B. nur noch geben, weil wir im Geiste in der Industrialisierung hängen geblieben sind. Prüfungen auch, sowas gibt’s nur bei der Materialkontrolle am Ende industrieller Produktionsprozesse.

    1. Danke für den ausführlichen Kommentar. Ich bin einverstanden: Komplex ist wohl der bessere Ausdruck. Aber ich denke, kompliziert trifft es auch: Weil lernen oft etwas Widersprüchliches ist.
      Mit der Forderung nach Reduktion von Feedback sind eher Automatismen gemeint, also schematisches Feedback zu definierten Zeitpunkten, das dann eine Art Konditionierung bewirkt.

  4. Britta sagt:

    Spannender Ansatz, danke. Zwei Gedanken: Ich kann unmöglich etwas vermitteln, lehren, ohne alle drei Kreise (world of peers und private world) auf irgendeine Art miteinzubeziehen und anzusprechen – natürlich nicht zu explizit und mit Respekt.
    Wie überwindet man die beträchtlichen Widerstände der Jugendlichen, Informationen zu generieren statt zu konsumieren? Da übe ich noch…
    Beim Überprüfen der Nachhaltigkeit eigenen Lernens stelle ich fest, dass neben all den zahllosen Stunden und Jahren und Prüfungen, deren Inhalte ich tatsächlich vollkommen vergessen habe, das geblieben ist, was irgendwie emotional positiv besetzt war, was ich als ‚Entdeckung‘ empfand oder als eine Art ‚Blitzerkenntnis‘, die mich dazu brachte, selber weiterzulesen und zu suchen, oder was ich ausserhalb der Schule anwenden konnte und davon profitierte (Sprachen).

  5. Guter und interessanter Post. Aber ich weiss nicht, wie gut die Unterscheidung von leistungsorientiertem und lernorientiertem Unterricht zu den fünf Punkten passt. Spaced Repetition etwa ist wissenschaftlich gut untermauert und erfüllt die ersten vier Punkte (evtl. auch den fünften, aber da weiss ich nicht, was mit der Verlangsamung des Lernprozesses genau gemeint ist), würde aber ziemlich eindeutig unter leistungsorientiertes Lernen fallen.

  6. Endlich! „Lernen muss von (messbarer) Leistung getrennt werden.“ Ein solcher Text war überfällig. Beim Lesen konnte ich die ganze Zeit nur nicken.
    Ich nicke immer noch.
    Nur heftiger.

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..