Wie soll man digitaler Überwachung begegnen?

Ich habe letzte Woche festgehalten, warum Überwachung ein Problem ist:

Überwachung ist falsch, weil sie verändert, wie wir alle handeln und wie wir alle entscheiden.

Überwachung von digitaler Kommunikation ist eine Realität. Wir werden nicht nur von Staaten (nicht nur von den USA, auch von China, Russland etc.), sondern auch von Unternehmen überwacht (Linktipp: Hier sieht man, wo unsere Daten hinreisen.). Welche Handlungsmöglichkeiten bleiben uns?

Nehmen wir der Einfachheit halber an, ein Detailhandelsunternehmen wollte überwachen, was wir einkaufen. Das Modell ist ziemlich realistisch: Es hilft zu verstehen, wie Überwachung funktioniert. Unser Unternehmen nutzt folgende Methoden:

  1. Karten für Bonusprogramme, mit denen man seine Einkäufe freiwillig registrieren lassen kann.
  2. Kameras, mit denen alle Kassen überwacht werden und die Gesichter der Einkaufenden gescannt.
  3. Befragungen von Freiwilligen über ihre Einkaufsgewohnheiten.
  4. Statistische Auswertungen von Verkäufen.
  5. Statistische Auswertungen von allen Daten, die mit i.-iv. erhoben werden können.

Welche Möglichkeiten haben wir nun, der Überwachung zu entgehen?

Supermarkt

(1) Verweigerung und Verzicht

Wir kaufen nicht mehr dort ein, weil wir nicht überwacht werden wollen. Was sind die Alternativen? Wir kaufen einfach nicht mehr ein, was wir nicht brauchen. (Übersetzt: Wir nutzen digitale Kommunikation so sparsam wie möglich.) Wir beginnen, Güter selber herzustellen, pflanzen Gemüse an und halten Tiere – aber ohne können wir nicht leben. (Übersetzt: Wir programmieren eigene Tools, die wir verstehen und ohne zentrale Infrastruktur nutzen können. Hier werden z.B. Alternativen zum Internet diskutiert.)

Allerdings sind wir nicht davor gefeit, dass die Personen, mit denen wir zusammenleben, einkaufen und so Informationen über uns preisgeben. Zudem fällt auch unser Wegbleiben aus den Supermärkten auf. Und eigentlich nehmen wir so den »Chilling Effect« der Überwachung vorweg: Wir ändern unser Verhalten radikal, weil es Überwachung gibt.

(2) Geschäfte ohne Überwachung vorziehen

Wenn ich auf den Wochenmarkt gehe, kann ich bar bezahlen und muss allenfalls damit rechnen, dass der Gemüsehändler oder die Fischfrau sich merken, was ich einkaufe. Große Datenauswertungen und Register gibt es aber keine. (Übersetzt: Dienste nutzen, die nicht routinemäßig überwachen und minimal mit Regierungen kooperieren. Hier gibt es eine Übersicht.)

Selbstverständlich bezahle ich auch hier einen Preis: Die Güter sind teurer und ihre Besorgung ist mit größerem Aufwand verbunden. Und selbst ohne mich können Supermarktketten Einkaufsprofile erstellen, die mich auch berücksichtigen – weil sie so gute Daten haben.

(3) Geheimhaltung und Trollen

Ich habe mehrere Bonuskarten für das Geschäft, in dem ich einkaufe. Recht zufällig verwende ich die eine oder die andere und schaffe so zwei Profile, die eine sinnvolle Auswertung erschweren. Es gibt eine Reihe von Massnahmen, die Überwachung erschweren und falsche Informationen verbreiten.

Gleichzeitig könnten wir beim Einkauf die Produkte abdecken und unser Gesicht hinter einer Maske verbergen. (Übersetzt: Verschlüsselungen einsetzen. Experte fefe dazu: »Das artet schnell in Arbeit aus, daher hat es sich noch nicht in der breiten Bevölkerung durchsetzen können.«)

(4) Tun, als ob nichts wäre

Diese Variante ziehen die meisten Menschen vor. Zwar finden sie Überwachung von Einkäufen nichts Schlimmes und weisen ihre Karte unter Umständen nicht vor, wenn sie gerade die billigen Hühnchen aus Ungarn kaufen oder die große Tube Gleitcrème. Aber sonst denken sie gar nicht drüber nach und sind froh, ab und zu ein paar Prozent sparen zu können.

So naiv diese Position erscheint, so berücksichtigt sie doch, dass es sehr viele Wege gibt, Menschen zu überwachen. Nur weil die Betreiberinnen und Betreiber eines Supermarkts weniger gut wissen, ob wir Bio-Produkte vorziehen oder Importbier trinken, heißt das nicht, dass unsere Nachbarinnen und Nachbarn das nicht wissen. (Übersetzt: Wir können zwar der Routineüberwachung im Internet entgehen, wissen aber nicht, ob unser Telefon abgehört wird, unsere Briefe gelesen werden und wir im öffentlichen Raum gefilmt werden.)

(5) Politik, Bildung und Abbau von Abhängigkeiten

Der letzte Weg ist der politische: Gesetze können verändert oder beeinflusst werden. Dieses Engagement ist sinnvollerweise mit Bildung und Aufklärung verbunden – aber auch mit einer Lokalisierung: Globale Lösungen führen oft zu Abhängigkeiten und zu Überwachung, weil Menschen einander nicht mehr kennen und sich als Sammlung von Daten wahrnehmen. Kleinräumige Lösungen kommen mit weniger Überwachung aus.

* * *

Was heißt das nun für die digitale Kommunikation? Mir scheint der Punkt (5) entscheidend. Ich kann einige Gebote befolgen, auf Google verzichten, eine Linux-Maschine verwenden, Emails verschlüsseln. Dabei bin ich aber auf viele andere Menschen angewiesen, die es mir vielleicht nicht gleich tun und so meine Daten weitergeben, ohne dass ich mich wehren kann.

Daher halte ich es sinnvoll, neben kleinen Troll-Aktionen zu verstehen, wie Überwachung funktioniert, darüber zu reden und mich dagegen zu wehren. Ganz einfach z.B. mit der Teilnahme an der Online-Petition gegen das neue Überwachungsgesetz BÜPF in der Schweiz.