Die Wirksamkeit digitaler Medien in der Schule

Gestern stellte ich »Mut zu neuen Medien« (pdf) an einer Fachtagung des Deutschen Philologenverbands in Kassel vor (Folien gibt’s hier). In der Diskussion stellte eine Lehrerin die Frage, mit welcher Systematik ich denn die Auswirkungen des Einsatzes von Neuen Medien auf den Unterricht erfassen würde.

Die Frage überforderte mich im ersten Moment – auf der Rückfahrt in der Bahn erkannte ich dann auch weshalb. Meine einzige Systematik besteht in der Reflexion von Projekten: Ändere ich etwas an meinen Unterrichtsmethoden, bitte ich die Schülerinnen und Schüler über ihre Lernprozesse nachzudenken, tue das selbst, oft auch im Gespräch im Lehrerkollegium und diskutiere dann mit den Klassen diese Auswertungen (zum Beispiel bei diesem Blogprojekt). Daraus resultieren laufend Anpassungen.

Bei der Frage nach einer Systematik dachte ich sofort an die Meta-Studie von Hattie, der systematisch Effekte berechnet hat, die einzelne Unterrichtsmassnahmen in Bezug auf den Lernerfolg nach sich ziehen.

Top 20 Hattie Effect Size List, Quelle
Top 20 Hattie Effect Size List, Quelle

Für »Computer Assisted Instruction« ergibt sich bei Hattie eine Effektstärke von 0.37. Daraus könnte man schließen, dass Lehrpersonen vieles an ihrem Unterricht verbessern können, um eine größere Wirkung zu erzielen – der Einsatz von Computern sollte dabei aber keine Priorität genießen.

Der Effekt des Computereinsatzes lässt sich verstärken, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden:

  • Lehrpersonen werden auf den Medieneinsatz vorbereitet
  • das Lernangebot umfasst vielfältige Lernmöglichkeiten, z.B. in Bezug auf Zeiteinteilung
  • Schülerinnen und Schüler kontrollieren den eigenen Lernprozess (z.B. Auswahl von Aufgaben)
  • Peer Learning wird unterstützt
  • es sind Feedbackmöglichkeiten vorhanden.

Gleichwohl ist Hatties Fazit durchzogen: Auch ohne Computer könnten Lehrpersonen mit geeigneten Mittel gleich wirkungsvoll unterrichten (Visible Learning, S. 20).

Doch diese Sicht ist sehr eingeschränkt. Der Einsatz digitaler Werkzeuge erfolgt in einem komplexen Kontext. Er beeinflusst verschiedene Faktoren, die einen großen Einfluss auf den Unterrichtserfolg haben. Wer beispielsweise intensiv mit Social Media arbeitet, wird um formative Beurteilungsformen, Feedback und Selbstevaluation nicht herumkommen – alle drei Effekte befinden sich unter den Top10 von Hatties Effektliste.

 

* * *

In diesem Sinne hat der Medienpädagoge Bardo Herzig in einer Studie (pdf) die Frage untersucht, wie wirksam digitale Medien im Unterricht seien. Die Lektüre des kurzen Papiers ist lohnend, im Folgenden fasse ich die Kernaussagen zusammen.

Herzig betont die Komplexität der untersuchten Frage. Wirkung kann nur innerhalb einer ganzen Reihe von Einflussfaktoren bestimmt werden, wie auch seine Abbildung 1 zeigt:

Quelle: Herzig, S. 10
Quelle: Herzig, S. 10

Der Medieneinsatz ist, so das Schlüsselwort, mit Wechselwirkungen verbunden, weil es sich um »dynamische, hochkomplexe Prozesse« handle, die sich im Unterricht abspielen (S. 10f.). So können Effekte sich Effekte bei Individuen einstellen – d.h. bei Schülerinnen und Schülern – aber auch bei Gruppen, also Klassen.

Auf einer individuellen Ebene lassen sich Lerneffekte hauptsächlich dann feststellen, wenn Informationen multimedial präsentiert werden (S. 12f.). Der Medieneinsatz wirkt sich meist aber auch auf die Motivation, Kooperation, Medienkompetenz und die Selbststeuerung auf, beeinflusst also überfachliche Kompetenzen stark.

Abhängig sind diese Effekte aber von der Art des Einsatzes digitaler Werkzeuge im Unterricht. Es sind zwei Pole auszumachen: (1) Die Integration von digitalen Medien in traditionelle Unterrichtsformen, so dass sie letztlich Wandtafel und Overhead-Projektor ersetzen, aber nicht mehr bewirken. (2) Die Ausrichtung auf einen problemlösenden, selbstgesteuerten Unterricht am Computer.

Betrachtet man die Ergebnisse der Bitkom-Studie, so zeigt sich zumindest für Deutschland eine klare Tendenz um ersten Pol:

Quelle
Quelle

Herzig unterscheidet fünf Typen von Lehrpersonen, was den Einsatz digitaler Hilfsmittel im Unterricht betrifft:

Quelle: Herzig, S. 16.
Quelle: Herzig, S. 16.

Abschließend hält Herzig fest, welche Schülerinnen und Schüler am stärksten profitieren: Solche mit gutem Vorwissen, positiven Einstellungen gegenüber Lernformen mit Neuen Medien, Fähigkeiten zur Selbststeuerung sowie vorhandener Motivation und Interesse. Gleichzeitig gibt es aber auch digitale Lernformen, von denen lernschwache Schülerinnen und Schüler profitieren können – beispielsweise stark gesteuerten Übungsformen am Computer.

Spricht man über die Wirkungen von Veränderungen im Unterricht, so dürfe das – so Herzigs Fazit – nicht »mit Blick auf das technische Medium, sondern nur in systemischen Zusammenhängen« geschehen (S. 22). Dieser Einsicht schließe ich mich an: Möglicherweise liegen die bemerkenswertesten Auswirkungen des Medieneinsatzes darin, dass Einsichten über guten Unterricht sich durchsetzen können, die lange Zeit pädagogisch vorhanden waren, aber praktisch kaum Anwendung gefunden haben.

3 Kommentare

  1. scheppler sagt:

    Müssen wir denn wirklich immer nach der „Effizienz“, „Effektivität“, „Wirksamkeit“ fragen? Und was bedeutet es, wenn wir darauf sofort zu Statistiken, Zahlen, Kurven und Balken greifen? Hat uns die empirische Pädagogik schon so am Schlawittchen?
    Mir gefällt der Einstieg viel eher: Aus der Erfahrung, der Beobachtung, dem Diskurs mit und von den Schülern zu lernen. Klar sollte da nicht jeder wieder von Null anfangen, so dass wir darüber schreiben, berichten, referieren müssen. Aber dabei müssen wir eben auch diskutieren und uns austauschen.
    Ich glaube und – auch wenn meine Lehrerfahrungen nun noch nicht so lang sind – merke das auch, dass diese Allgemeine Pädagogik der empirischen weit überlegen ist. Mir bringen die Zahlen etwas zur Befriedigung meines Egos, wenn es darum geht, mich zu vergewissern, dass ich mit dem Einsatz digitaler Medien auf dem richtigen Weg bin. Da freue ich mich über Studien, die mir aufzeigen, das ich an der Lebenswirklichkeit der Schüler dran bin oder eben immer mehr Kollegen digitale Medien für bedeutsam halten. Aber mein Unterricht wird nicht besser, wenn mir Hattie, Pisa & Co auf die Zehntel Kommastelle vorrechnen, welche Methode oder gar welches menschliche Verhalten nun effektiver ist, um den Output meiner Lerngruppe zu erhöhen. Da komme ich deutlich besser voran, wenn ich bei Kollegen zuschaue, wenn sie mir erzählen, wenn ich meine Schüler beobachte (alles statistisch kaum greifbare und schon gar nicht messbare Individuen – zumal in der Pubertät, wo heute und gestern manchmal wie Jahre scheinen!).

    Von daher vielen Dank für Deine Ausführungen. Ich hätte Dir aber gerne nach dem ersten Absatz zugerufen: Lass Dich nicht verrückt machen.

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..