»starren« hat ausgedient – wie brauchen ein Smartphone-Verb

Menschen lesen Bücher. Sie lesen die Zeitung. Sie schauen sich einen Film an.

Aber sie starren auf ihre Smartphones.

»Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.« Die Grenzen unserer Sprache legen nahe, dass wir uns dem Smartphone gegenüber verhalten wie die Maus vor der Schlange. Da öffnet sich ein Fenster in die Welt – und wir verfallen in eine Schockstarre.

Nur: Ich erlebe mich selbst anders. Ich lese bei QZ, was ich über die Welt, in der ich lebe, wissen muss. Auf Empfehlung kluger Menschen lese ich längere Essays, nehme Studien zur Kenntnis, sehe mir Hintergrundsendungen an, versuche zu verstehen. Gleichzeitig empfehle ich anderen Texte, diskutiere. Wie man immer dieser Tätigkeit sagen will: »Starren« trifft es nicht.

Im Hintergrund steht eine Opposition, die längst nicht mehr haltbar ist: Lesen gedruckter Texte wird aufgewertet – selbst wenn diese Texte nichtssagende Klischees wiederholen. Eltern sind froh, wenn ihre Kinder lesen – egal was es ist, was sie da lesen. Digitale Tätigkeiten werden – auch sprachlich – ständig abgewertet: Meist ohne genaue Prüfung dessen, was da vorgeht.

Werden wir genauer in unseren Beschreibungen und Wertungen. Dazu gehört auch zu formulieren, wohin man denn gerne möchte. Mein Ideal: Der lesende Klosterschüler, wie ihn Andersch in Sansibar beschreibt:

Er las ganz einfach. Er las aufmerksam. Er las genau. Er las sogar in höchster Konzentration. Aber er las kritisch. Er sah so aus, als wisse er jeden Moment, was er da lese. Seine Arme hingen herab, aber sie scheinen bereit, jeden Augenblick einen Finger auf den Text zu führen, der zeigen würde: das ist nicht wahr. Das glaube ich nicht.

3 Kommentare

  1. Warum passen im Zitat die Umlaute nicht, aus einer anderen Datei mit schlechter Schriftkodierung kopiert?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..