Gestern hatte ich früher als sonst eine Sitzung und im Eifer vergessen, mein Portemonnaie von der Wochenend- in die Wochentagstasche zu tansferieren. In der S-Bahn gab es eine Fahrausweiskontrolle. Ich besitze eine Jahreskarte (GA) und musste nun einen Zettel ausfüllen, den ein netter Herr in ein Gerät eingegeben hat, mit dem er dann zwei Zettel ausgedruckt hat, die ich beide unterschreiben musste. Mit einem muss ich nun an einen Bahnschalter, dort fünf Franken bezahlen und das Problem ist gelöst.
Ich mag die SBB, die in der Schweiz einen großen Teil des öffentlichen Verkehrs organisiert. Ihre Leistungen sind preiswert und zuverlässig, das Personal ist gut geschult und freundlich und das Unternehmen reagiert bei Problemen meist sehr kulant. Nun kommt das Aber: Die Technologie wird in diesem Beispiel nicht genutzt, um das Leben einfacher zu machen. Die Gebühr von fünf Franken deckt den Aufwand der SBB, den ich verursacht habe, bei weitem nicht. Der Kontrolleur und ich haben beide Smartphones, die mit Datenbanken bei der SBB verbunden sind (ich habe ein Konto, mit dem ich Tickets mobil kaufen kann). Ich konnte mich weder mit dem Smartphone identifizieren noch die Gebühr bezahlen; der Herr konnte nicht abrufen, ob ich ein Abo besitze (oder er darf das nur tun, wenn ich mich ausweisen kann – einen Ausweis hatte ich nicht dabei).
Um vom Anekdotischen zum Allgemeinen zu kommen: Digitale Hilfsmittel und Social Media müssen uns das Leben einfacher machen. Wir sollten – zumindest im Geiste – Projekttagebücher führen, die uns Auskunft darüber geben, ob das Erlernen von Kompetenzen und das Einarbeiten in Funktionsweisen von Software letztlich zu einer Vereinfachung führen. Ein Beispiel: Analoge Fotos mussten entwickelt werden, wurden aber viel spärlicher geknipst. Die Abzüge lagen dann aber physisch vor, wurden vielleicht in den Umschlägen beschriftet oder dann in Alben eingeklebt. Die digitale Verfahrensweisen führt zu Dateien auf unzähligen Speichermedien, Geräten, Harddisks, die in wenigen Haushalten sauber geordnet und abrufbar sind. Obwohl Gesichter automatisch erkannt werden können, Geotags hinzugefügt werden und Archive nach verschiedenen Kriterien geordnet werden können, brauchen wir mehr Arbeit im Umgang mit digitalen Bildern und erzielen damit schlechtere Resultate (den Besuch ein knappes Fotoalbum oder ein paar Abzüge durchblättern lassen ist oft kommunikativ wesentlich sinnvoller als eine Präsentation von unzähligen Bildern an einem Projektor).
Die Frage: »Was wird einfacher, wenn wir das so machen?« ist ein Lackmustest für jede technologische Änderung. Er kann nicht umgangen werden durch eine Beschreibung zusätzlicher Funktionalitäten – die sind allenfalls ein Bonus, wenn bisherige Verfahren neu mit weniger Aufwand möglich sind.
Zurück zur SBB: Im Großraum Zürich gibt es neue Tickets, die mit Zonen funktionieren. Um beispielsweise von Wettingen nach Lenzburg zu fahren, kann man kein Ticket »Wettingen-Lenzburg« kaufen, sondern nur eine Reihe von Zonen, die Kundinnen und Kunden eigentlich auswendig können müssen. Sie sind nicht mehr in der Lage, Verbindungen für Hin- und Rückweg flexibel zu wählen, sondern müssen sich an entsprechende Zonen halten, für die ihr Fahrschein gültig ist. Wer nicht in der Schweiz wohnt und ein Ticket lösen will, kann an den Automaten nicht mehr herausfinden, welches Ticket das richtige ist.
Natürlich sind Zonenpläne ein Kompromiss zwischen verschiedenen politischen Akteuren und letztlich kein technologisches Problem: Aber technische Lösungen müssten hier das Problem so vereinfachen, dass die Kundinnen und Kunden nur noch eine einfache Oberfläche sehen, im Hintergrund die nötigen Details ablegen (z.B. mit QR-Codes, die auf Tickets gedruckt werden).
http://www.bag1691.net/?html-category704.html
西尔维娅 说::利伯罗伯托Yeeeeaaaahhh和Luftsprung, 你是一个进一步的飞跃,并成功与您的新装备以上, 所以通风良好的幽默感和容易, 邓恩幽默, 你的笑声穿过的读者,是会传染的 但具有相同的跳跃与您 .从他自己的黑洞可能 . 叫声, ,真棒如你这样做了hinbekommen ..祝贺, 独特有趣, 传染性积极 ..这一切都与你的精彩不拘一格的礼物 daaaaaaaaaaaaanke,仍然一无所获,但最适合你的, 祝你好运一切anpackst ..所以舍恩, 你在那里, 所以魏圣美杜BIST .独特, 精彩, 永远不会让你弯曲 的心脏西尔维娅
[url=www.orobiancooc.com/]www.orobiancooc.com/[/url]
[url=http://www.orobiancooc.com/]オロビアンコショルダーバッグ[/url]
弊社は今人気の売れ筋ブランドの オロビアンコウエストバッグ、オロビアンコショルダーバッグ、オロビアンコトートバッグ、オロビアンコビジネスバッグ、オロビアンコブランド小物、オロビアンコブリーフケース、オロビアンコリュックサック、オロビアンコ長財布などを通販中
[img]http://www.orobiancooc.com/includes/templates/orobiancooc/images/brand/right02.jpg[/img]
http://www.orobiancooc.com/オロビアンコブリーフケース激安
Danke für den Beitrag. Das Thema beschäftigt uns schon lange. Technologie macht ja gewöhnlich unseren Alltag, wenn nicht einfacher, dann zumindest doch bequemer. Immerhin müssen wir nicht mehr für jedes Billet an den Schalter gehen und Schlange stehen (wobei das schon früher einfacher ging). Bei den Billettarifen des ÖVs sind aber tatsächlich eines der Beispiele, wo verkompliziert wurde – ob ohne Not oder um Kompromisse willen wäre eine Frage, die sich zu beantworten lohnt.
Ich fände es einfach enorm wichtig, dass man deinem Satz „Technologie muss unseren Alltag einfacher machen“ einen Nebensatz anhängt: „, weil wir genau dieser zusätzlichen Einfachheit wegen unsere Privatsphäre aufzugeben bereit sind.“
Dies ist auch bei jeder technischen Lösung im ÖV ein Aspekt, der bislang gar nicht richtig diskutiert wird. Die neue ÖV-Karte würde Situationen, wie du sie beschreibst ja verschwinden lassen. Schliesslich muss man ja niemandem mehr ein Ticket zeigen. Ein Sensor registriert schon, dass ich den Zug bestiegen habe, wo ich eingestiegen bin und wo wieder raus. Einfach und bequem das Ganze. Aber eben, dafür gebe ich viel Preis.
Danke, das ist ein wichtiger Hinweis: Wir haben eigentlich schon einen Vorschuss bezahlt. Geht auch in diese Richtung: http://philippe-wampfler.com/2013/02/21/fliegen-ohne-identifikation/