Der Einfluss von Social Media auf die Sprache der Jugendlichen

Die Klagen über den Sprachzerfall sind alt. Jugendsprache ist sehr dynamisch und zeichnet sich durch eine Innovationskraft aus, die ihr auch die Möglichkeit gibt, Sprachwandelprozesse zu initiieren – gerade weil es auch darum geht, sich von der Sprache der Erwachsenen und der etablierten Kultur zu distanzieren.

Behält man das im Hinterkopf, so stellt sich die Frage, welchen Gehalt die Sprachkritik hat, die den Einfluss von Social Media beklagt. Prominent wurde diese Kritik letzte  Woche von Marie Clair von der Plain English Initiative vorgebracht. In der Daily Mail sagte sie:

Young people’s language in general is becoming more direct in comparison to their parents and the business community because of the communication channels they’re more familiar with.
Those fast communication channels of Facebook, email and Twitter [that] they’ve grown up with mean they haven’t got as much time to deliberate and choose their words.

Die Kritik geht also von der Feststellung aus, die Kommunikation mit Eltern und Geschäftsleuten werde direkter, weil soziale Medien schnell sind und es nicht erlauben, sich gewählt auszudrücken.

Sie führt weiter aus:

If you’re sending text messages all the time, you’re having conversations that are like shorthand. To any outsider, there aren’t those pleasantries that there were when you wrote a letter to someone.

Der Versand von SMS oder kurzen Botschaften sei mit dem Fehlen von Floskeln verbunden, die Freundlichkeit in Textsorten wie Briefen markieren.

Interessant an dieser Diskussion sind die Interpretationen der Fakten: Zunächst können die Mechanismen von Social Media beschrieben werden – Kommentare werden schnell verfasst, die Dialogizität ist sehr intensiv und wichtig. Zudem sind diese Mitteilungen oft sehr kurz.

Dazu kommt aber nun eine Interpretation: Geschwindigkeit und Kürze führten zu einer stärkeren »Aggressivität« – vor allem bei Frauen. Diese Wertung ist einerseits mit einem Rollenbild verbunden, andererseits mit der Verbindung von direkten und kurzen Botschaften mit aggressivem Verhalten, wie ein Kommentar auf TechCrunch deutlich macht.

Die Interpretation dürfte zudem falsch sein. Der Tages Anzeiger hat auf die Kritik von Clair mit einem Hintergrundartikel reagiert, in dem Martin Luginbühl von der Universität Zürich wie folgt zitiert wird:

Facebook und Co hätten, soweit bekannt, nicht zu einem Sprachzerfall geführt. Man habe in einer breit angelegten Studie Hunderte von Schüleraufsätzen untersucht. Das Resultat: Es gibt keinen Grund zur Sorge. «Neue Medien haben praktisch keinen Einfluss auf den Schreibstil», sagt Luginbühl. Die Jugendlichen haben ein grosses Repertoire an Schreibstilen und können diese entsprechend der Schreibsituation richtig anwenden. Das gelte auch in der sogenannten Face-to-Face-Kommunikation, also im direkten Gespräch.
Einzig sei ein Trend zum Informellen zu beobachten. Allerdings reicht dieser bis in die 70er-Jahre zurück. Damals wurde es Mode, erstmals Wörter wie «cool» zu gebrauchen, was in den 60er-Jahren undenkbar gewesen sei. Dass Teenager vermehrt eine informelle Art der Kommunikation pflegten, sei nicht erst durch soziale Medien aufgekommen. Luginbühl will aber nicht ausschliessen, dass Facebook und Twitter diesen Trend verstärkten.

Fazit: Was Jugendliche auf Social Media tun, reflektiert ihren Sprachgebrauch im Alltag. Social Media bilden eine informelle Jugendkommunikationskultur ab, welche eigene Spielregeln hat und die Möglichkeit nicht ausschließt, in entsprechenden Situationen andere Register zu verwenden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..