Warum ich meine Trolle füttere

Seit meine Online-Präsenz eine gewisse Aufmerksamkeit auf sich zieht, ruft sie Trolle auf den Plan. Ich habe aufgehört, sie Trolle zu nennen – weil der Begriff als Beleidigung oder Abwertung wahrgenommen wird. Das kann ich gut nachvollziehen. Hinter den Trollen im Netz stecken Menschen, die bestimmte Anliegen vertreten. Kürzlich hat die FAZ mit dem Titel »Ich bin der Troll« über Uwe Ostertag berichtet – einen Menschen, der viel Zeit damit verbringt, Kommentare auf Newsportale zu hinterlassen. Seine Reaktion darauf zeigt deutlich, dass er sich selbst gerade nicht als Troll bezeichnen würde, aber nicht zögert, den Artikelautor, Timo Steppat, einen Troll zu nennen.

Ich möchte den Begriff kurz kommentieren, bevor ich auf mein Verhältnis zu meinen Trollen eingehe. Trollen bedeutet generell, Kommunikationsabläufe zu stören und Menschen daran zu hindern, so mit anderen im Gespräch zu bleiben, wie sie das gerne möchten.

In einem Aufsatz über Trolle in der Schule (pdf) habe ich vier Ebenen unterschieden, die nötig sind, um trolliges Verhalten zu beschreiben:

  1. Eine Kommunikationssituation, deren implizite und explizite Regeln Trolle ausnutzen können.
  2. Eine Absicht des Trolls, die nicht zu den Regeln passt und verschleiert wird. Der Troll tut, als würde er sich an die Kommunikationssituation anpassen, um sich gegen Kritik zu immunisieren.
  3. Ein Gegenüber, das auf die Trollaktionen reagiert. Man könnte es auch das Opfer des Trolls nennen.
  4. Anschlusshandlungen: Der Troll muss eine Art Profit aus seiner Trollerei ziehen können, indem er andere darauf aufmerksam macht. Aber auch Betroffene reagieren oft auf das Getrollt werden, was dann wiederum Anlass für weitere Trollkommunikation bietet.

Die klassischen Trolle bei 4chan gaben als ihre Absicht an, lulz erzeugen zu wollen – ein schadenfreudiges digitales Lachen. Diese Absicht scheint mir aber für Trollverhalten nicht nötig zu sein: Wie Kathy Sierra, selbst Opfer massivster Troll-Übergriffe, in einem lesenswerten Blogpost schreibt, gibt es durchaus Trolle, die hehre Absichten verfolgen.

Sierra entwickelt eine Theorie, was das Trollen auslöst: Der Kool-Aid-Point. Er wird dann erreicht, wenn eine Person oder eine Marke eine Wirkung auf ein Publikum entfalten kann (US-engl. to drink the Kool-Aid = an etwas glauben, ohne es kritisch zu hinterfragen). Trolle wollen diese Wirkung verhindern, weil sie der Meinung sind, die Aufmerksamkeit sei nicht verdient, sie werde von denen abgezogen oder gar gestohlen, denen sie zukommen sollte.

kool10

Ist der Kool-Aid-Punkt überschritten, gibt es drei verbreitete Möglichkeiten, auf die Trolle zu reagieren, hält Sierra fest:

  1. Auf Netzkommunikation verzichten.
  2. Sie ignorieren.
  3. Gegen die Trolle ankämpfen.

Die Trolle nicht zu füttern (2.), scheint die einzige Möglichkeit zu sein, die das Problem löst. Letztlich führt sie aber genau dazu, dass die Trolle zu schädlicheren Methoden greifen, um zu verhindern, dass andere die Kool-Aid trinken können. Fazit:

That’s right, in the world we’ve created, once you’ve become a Koolaid-point target they always win. Your life will never be the same, and the harassers will drain your scarce cognitive resources.

* * *

Im Vergleich zu Sierra, die zusammen mit ihren Angehörigen massiven Übergriffen und Unterstellungen ausgesetzt war und ist, verdienen die Probleme, die meine Trolle verursachen, keine Beachtung. Aufgrund meiner Zugehörigkeit zur Gruppe der »Default Men« bin ich massiv privilegiert: Ich werde unterstützt, meine Arbeit wird geschätzt und mein Charakter kaum infrage gestellt. Ich könnte es mir erlauben, meine Trolle zu ignorieren. Dennoch tue ich das nicht und werde immer wieder gefragt, warum ich den Dialog mit ihnen aushalte und dafür Zeit und Energie verschwende. Darauf möchte ich im Folgenden kurz antworten.

(Zunächst aber noch eine Bemerkung zum Plural: Meine Aktivitäten haben immer wieder andere Trolle angezogen. Einige ermüden, anderen bleiben länger dabei. Mehr als drei haben mich nie gleichzeitig beschäftigt.)

  1. Trolle fordern einen Widerspruch zu eigenen Prinzipien heraus: Sie wollen einen an einen Punkt bringen, an dem man etwas tut, was man nie tun wollte – um das dann wiederum gegen einen zu verwenden. Ich halte den offenen Dialog für etwas Wichtiges, ja Entscheidendes: Wenn ich ihn Menschen verweigere, weil ich sie für Trolle halte, hätte ich genau diesen Punkt erreicht.
  2. Trolle weisen einen auf Schwächen hin: Auf eigene und auf solche der Systeme, in denen man sich bewegt. Sie machen Erwartungen und Regeln sichtbar, sie sind quasi das Äußere der Kommunikationssituationen, in denen man sich häufig befindet.
  3. Ich habe zwar gelernt Spiele zu verlieren – das konnte ich lange Zeit nicht, aber ich kann Spielherausforderungen kaum ablehnen. Die gehen von Trollen aus. Ich bin wohl psychologisch anfällig darauf, mich auf ihre Aktionen einzulassen.
  4. Sierra nennt die Trolle, die ihr Leben zur Hölle gemacht haben, Sociopaths, pathologisiert sie also, indem sie ihnen eine Persönlichkeitsstörung zuweist. Das mag für die Trolle, mit denen sie zu tun gehabt hat, durchaus zutreffen – in meinem Fall weigere ich mich aber, den Menschen, die als Trolle agieren, die Fähigkeit abzusprechen, ihr Verhalten zu hinterfragen und zu ändern. Deshalb möchte ich sie als Gesprächspartner behandeln, nicht als Kranke.

Die entscheidende Fähigkeit von geschulten Trollen ist es, zunächst Unbeteiligte zu verführen, ihren Aussagen zu glauben und mit ihnen gemeinsame Sache zu machen. Bösartige Trolle beabsichtigen – und anderen – oft auch Cybermobbing. Gelingt ihnen das, dann sind sie ein ernsthaftes Problem, das Gesellschaften lösen müssen. Wenn Menschen vertrieben, bedroht und geschädigt werden, ist »trolling« dafür ein zu nettes Wort – zumal es keine Möglichkeit gibt, die Polizei oder andere staatliche Akteure einzuschalten. »We are on our own«, schreibt Sierra. Solidarität ist das einzige, was bleibt. Diese brauche ich nicht. Ich könnte tun, als gäbe es meine Trolle nicht. Das ist ein enormes Privileg.

* * *

Wir sollten von Trollen sprechen, aber in einem genauen Sinn. Einander das Wort als Beleidigung um die Ohren zu hauen, bringt wenig. Aber zu beschreiben, welche Methoden genutzt werden, um das Ansehen von missliebigen Personen zu beschmutzen, ist gerade deshalb wichtig, weil diese von Trollen ausgegrenzten unsere Solidarität nötig haben und wir alle versucht sind, den Verführungen der Trolle nachzugeben.