Social Media als Tod des Blick- und Körperkontakts

Social Media, so habe ich kürzlich auf einer Party gehört, bedeute das Ende des Blickkontakts. Anstatt Menschen in der Straßenbahn anzuschauen, fixierten heute Erwachsene nur noch ihre Smartphones. Dadurch verändere sich auch ihre Körperhaltung, sie seien nur noch gebückt anzutreffen.

Der Befund geht weiter – in ihrem Buch »Der unberührte Mensch« zeigen der Arzt Cem Ekmekcioglu und die Journalistin Anita Ericson nicht nur, dass Körperkontakt wichtig ist und sein Fehlen mit einer Reihe von physischen und psychischen Beschwerden und Krankheiten assoziiert werden kann, sondern mutmassen auch, dass er heute deshalb zu wenig häufig stattfinde, weil er durch »virtuelle Berührungen« ersetzt werde:

derStandard.at: Durch Social Media bekommen wir mehr denn je Einblick in das Leben von Personen, die wir zum Teil gar nicht so gut kennen. Sind Berührungsängste dadurch kleiner geworden?
Cem Ekmekcioglu: Das ist eine wesentliche Frage, die schwierig zu beantworten ist. Aber die virtuelle Berührung kann man nicht gleichsetzen mit tatsächlicher Berührung, mit persönlichen Treffen. Ich tendiere eher dazu zu sagen, dass echte Berührungen dadurch weniger werden.

Was ist von diesen Zusammenhängen und Befürchtungen zu halten? Ein guter Test für kulturpessimistische und technologiekritische Aussagen ist es, andere kulturelle Praktiken oder andere Formen von Technologie zu substituieren. Hat die Benutzung des Telefons zu weniger Körperkontakt geführt? Haben Menschen, die im öffentlichen Verkehr Bücher lesen, auch weniger Blickkontakt? Hat Fernsehen zu einer veränderten Körperhaltung geführt?

Crack Scull Bob beobachtet Menschen am Flughafen.
Crack Scull Bob beobachtet Menschen am Flughafen.

Die Antworten zeigen wohl folgende Aspekte auf:

  1. Technologie hat einen Einfluss auf den menschlichen Körper und das soziale Zusammenleben.
  2. Weder Blickkontakt noch eine bestimmte Haltung sind »natürlich«, sondern sie erweisen sich in bestimmten kulturellen und sozialen Konstellationen als sinnvoll. Körperkontakt kann als wohltuend erlebt werden, aber auch als Übergriff. Ihn als unersetzbar zu bezeichnen, leugnet die Möglichkeiten menschlicher Entwicklung. 
  3. Wandel führt zu einer Veränderung, die nicht lokal und kurzfristig gewertet werden kann.
  4. Smartphones bedeuten keine Revolution: Seit ich lesen kann, lese ich beim Warten, beim Gehen, beim transportiert Werden. Und ich bin nicht der einzige.
  5. Technologie bringt in der Reflexion immer auch eine bestimmte Nostalgie mit sich: Wir alle wünschen uns intensiven Blickkontakt mit interessanten Menschen oder Körperkontakt in der richtigen Situation mit den richtigen Personen. Die Denkfigur, ohne unsere Smartphones hätten wir all das, ist verführerisch – aber sie ist falsch. Auch vor zehn Jahren hätten wir über mangelnden Blick- und Körperkontakt geklagt.