Lehr- und Lernvideos publizieren – die Vorzüge von Microsoft Stream

Im Moment unterrichte ich einen Online-Kurs zum Thema Erklärvideos. Dabei ist es mein Ziel, dass die teilnehmenden Lehrpersonen (Sekundarstufe II) selber mehrere Videos herstellen, sie teilen und Feedback erhalten.

Wider mein Erwarten hat sich die Frage der Plattform als größte Hürde herausgestellt: Viele Teilnehmende vertrauen Youtube nicht. Ich habe vorgeschlagen, Videos als nicht-gelistete Filme auf YT zu publizieren und dann im Kurs zu teilen. Grund dafür ist, dass OpenEdX, die Plattform des Kurses, keine Video-Uploads zulässt, sondern Videos nur einbettet.

Zusammen mit den Teilnehmenden habe ich individuelle Lösungen mit anderen Plattformen gefunden. Das ideale Tool dafür ist aber Microsoft Stream. (Als Caveat möchte ich vorausschicken, dass ich hier keine Datenschutzprobleme lösen möchte. Mir ist bewusst, dass es in Bezug auf Google, Microsoft und fast alle anderen Plattform-Betreiber gravierende und begründete Bedenken gibt.)

Microsoft Stream ist Teil von Office 365. Haben Schulen das installiert, können Videos über Stream freigegeben werden. Ideal ist dabei, dass

  1. nur Personen mit einem Schulkonto das Video ansehen können
  2. der Kreis der Berechtigen präzise bestimmt werden kann
  3. kein Download des Videos möglich ist. (Selbstverständlich kann ein Video mit Screen-Capture-Verfahren trotzdem gespeichert werden.)

Stream gibt es auch als Handy-App: Schülerinnen und Schüler können so für sie freigegebene Lernvideos direkt auf ihrem Handy anschauen.

Das ist aber noch nicht der große Vorzug von Stream. Sehr gelungen ist das Feature, gesprochenen Text direkt zu erkennen, als Transkript auszugeben und dann durchsuchbar zu machen. D.h. ich kann bei diesem Video unten direkt nach bestimmten Aussagen suchen – und zur Stelle im Video springen, wo jemand das sagt.

Bildschirmfoto 2019-11-20 um 16.03.50

Mehr noch: Ich kann auch eine Übersicht einblenden, wer wann spricht. Da es sich hier um ein Video einer Schulstunde handelt, die von Profis aufgezeichnet wurde, kann ich so genau auswählen, welche Schülerin oder welchen Schüler ich sehen möchte. (Da es sich um ein frontales Unterrichtsgespräch handelt, bin ich tatsächlich der aktivste im Schulzimmer…)

Bildschirmfoto 2019-11-20 um 16.04.13

Stream bietet die Möglichkeit, Forms direkt mit Videos zu verknüpfen. D.h. ich kann Schülerinnen und Schülern Fragen stellen, die direkt mit bestimmten Stellen des Videos verbunden sind.

Bildschirmfoto 2019-11-20 um 16.04.26

Ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren und freue mich wie immer über Rückmeldungen!

3 Kommentare

  1. Danke für die Vorstellung des Programms. Ist es denn auch möglich als Lehrperson zu sehen, welcher Schüler sich welche Videos bereits angeschaut hat? Und wie weit dieser mit dem Video ist?

  2. Anonymous sagt:

    Vielen herzlichen Dank für die Vorstellung dieses Programms! Das ist ja der Knaller.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..