Die Marketing-Abteilung des Football-Teams der Stanford University zeigt auf Youtube ein Video, auf dem der Stanford Professor Hans Ulrich Gumbrecht zu sehen ist. Er feiert einen Punt-Return des Teams: »Yeah…yeah, yeah, yeah!«
Auch in seinem kürzlich bei NZZ Libro erscheinen Buch »Weltgeist im Silicon Valley« scheint seine Football-Begeisterung auf: Er schaue sich die Spiele von Stanford zusammen mit Condolezzaa Rice an (offenbar trifft er sich auch mit ihr zum Lunch), zudem beteilige er »sich an der Auswahl und intellektuellen Betreuung von Spielern für Stanford College Football«.
Das scheint recht dick aufgetragen – es ist kaum anzunehmen, dass der Literaturwissenschaftler Football-Spieler selektioniert. Aber wenn er es täte, so ist nach der Lektüre der von René Scheu herausgegebenen Essay-Sammlung mit Gewissheit zu sagen, dann würde er die Auswahl der jungen Sportler mit Hegel oder Heidegger begründen.
Hegels »Weltgeist«, erklärt Gumbrecht im ersten Essay des Bandes, fände man heute in Kalifornien: Wie Hegel 1806 Napoleon »Wirkzentrum« beschreiben habe, das für die Zukunft Möglichkeiten und Bedrohungen zugleich bereithalte, so erschafft das Silicon Valley heute Produkte, die Fortschritt und Katastrophe kombinierten. Und die Energie und Entschlossenheit Napoleons sei in all den hochintelligenten Studierenden spürbar, die Computer Science im Haupt-, Philosophie aber im Nebenfach studieren würden.
Von diesen Studentinnen und Studenten erzählt Gumbrecht ausführlich und repetitiv: Christy oder Sam fallen Gumbrecht in seinen geisteswissenschaftlichen Kursen auf. Ihr Interesse an den großen Denkern aus Europa sei nicht Ausgleich zu ihrem Informatik-Studium, sondern habe einen utilitaristischen Nutzen: Um wirklich innovative Applikationen erfinden zu können, bräuchten sie das Denken Hegels, Heideggers oder Deleuzes. Damit würden sie die Welt voranbringen – Gumbrecht rechnet mit der baldigen Elimination der Armut und des Todes –, aber letztlich die menschliche Zivilisation auch auslöschen.
Ganz gelassen äußert der alternde Denker mehrmals die Gewissheit, die Menschheit sei nicht zu retten. Das nennt er dann »Intensität« oder »riskantes Denken«, darin besteht für ihn die Stärke der Geisteswissenschaften, die locker auch die Stabilität von Institutionen infrage stellen können.
In diesen Passagen klingt Gumbrecht, als würde er die Kerngedanken von Talebs »Skin in the Game« nacherzählen, ohne sich der Ironie bewusst zu sein, dass weder der Stanford-Professor noch seine Studierenden irgend ein Risiko eingehen (»eine Gruppe von Investoren hat ihm [dem Studenten Sam] und seinem Freund eine Millionensumme in zweistelliger Höhe angeboten, um eben während der Sommermonate die Arbeit an einem Start-up aufzunehmen«).
Dieser Widerspruch – riskantes Denken zu fordern ohne selbst von den Konsequenzen betroffen zu sein – wird besonders in den vielen Passagen erkennbar, in denen sich Gumbrecht gegen Kritik absichert: Die Intellektuellen in Europa würden ihm Naivität vorwerfen, seien erstarrt in »spöttischer Herablassung« gegen den jungen Unternehmen in den USA. Gumbrecht hingegen versucht zu erklären: Weshalb diese wenigen Ortschaften in Kalifornien so magisch und innovativ seien, weshalb Trump gewählt wurde, was am Feminismus ganz falsch sei und weshalb die europäischen Intellektuellen alle »Halbgebildete« seien (das ist dann zur Abwechslung ein Zitat von Adorno).
Doch die Erklärungen kommen alle zu keinem Schluss. Sie kippen in Verklärungen. Je länger man in den Essays liest (und braucht viele Anläufe, weil sich jeder Gedanke wiederholt), desto stärker entsteht der Eindruck, dass Gumbrecht das Denken abhanden gekommen ist: Im Interview mit René Scheu vermag er kaum einen Gedanken der Philosophen zu formulieren, die ihn angeblich geprägt haben – zu Derrida sagt er etwa pauschal: »Ich habe nie eine Welle der Philosophie erlebt, die so schnell verebbt…«; in seinen Essays bezieht er sich ausschließlich auf alte Bücher von weißen Männern – auch Informatik, Programmieren oder Start-Ups versteht Gumbrecht nicht. Was die Apps seiner Studierenden für Menschen bedeuten, das fragt sich der Autor nicht einmal, zumal er selbst ja gut ohne iPhone leben kann, weil ihn das beim Schreiben ja ohnehin nur stören würde.
»Nichts bleibt, wie es ist – nur, was wird aus dem permanenten Wandel?«, fragt René Scheu in der Einleitung. Damit nimmt er die Vagheit vorweg, die den Gedanken von Gumbrecht auf jeder Seite anhaftet. Leider hält sie ihn aber nicht davon ab, sich über seine Enkel lustig zu machen, die Müll trennen, oder über seine Frau, die ein Elektroauto fährt: »Sepp« weiß, dass die Menschheit sich selbst zerstört. Da fällt es leicht, »das heute gängige Gutmenschentum« zu verspotten – natürlich immer im Duktus des provozierenden, aber gebildeten Professors. Hinter dieser Fassade hört man aber deutlich seinen »Yeah…yeah, yeah, yeah!«-Schrei, mit dem er das Silicon Valley, Amerika und risiko- und morallose Leben privilegierter Menschen bejubelt.
Ich habe vom Verlag ein Rezensionsexemplar des Buches gratis erhalten.