Die Offliner – gibt es sie?

Zu Jahresbeginn erhielt ich eine E-Mail einer Nachbarin. Sie habe ein neues »Kommunikationskonzept«. Wie sie mitteilte, sieht dieses Konzept nur noch Telefonanrufe für die nachbarschaftliche Kommunikation vor. SMS würden nur noch im Büro gelesen. Die Nachbarin versprach sich eine höhere Lebensqualität, wenn digitale Kommunikation sie nicht ans Smartphone zwänge.

Meine Nachbarin könnte eine Offlinerin sein. Joël Luc Cachelin nennt sie in seinem Buch eine »inspirierende Gegenkultur«, in der NZZ war kürzlich zu lesen, »immer mehr Menschen« übten sich »in digitaler Enthaltsamkeit«. Auch wenn meine Nachbarin mittlerweile auch wieder außerhalb der Arbeitszeit SMS schreibt, so scheint es doch diese Übung zu sein, die sie antreibt. Ist sie wirklich Mitglied einer wachsenden Gruppe – oder handelt sich es sich um »eine Avantgarde, die begonnen hat, ihren digitalen Konsum und dessen Auswirkungen kritisch zu hinterfragen«, wie im NZZ-Artikel in einer alternativen Interpretation heißt?

Bildschirmfoto 2016-02-08 um 17.44.29.png

Unterscheidet Cachelin 16 Offliner-Typen, ist von einer großer Heterogenität auszugehen. Gleichzeitig unterstellt er der Bewegung aber politische Motive:

Die Offliner bekämpfen die Digitalisierung, deren Treiber und Profiteure. Sie suchen nach Alternativen zur digitalen Zukunft und setzen sich für eine Demokratisierung der Digitalisierung ein.

An diesem Punkt setzen meine Zweifel ein: Handelt es sich wirklich um eine Bewegung, wenn Menschen aus unterschiedlichsten Gründen vom Internet Abstand nehmen? Macht mein Onkel, dessen Sekretärin für ihn E-Mails schreibt, weil er sich damit nicht abgeben mag, wirklich gemeinsame Sache mit meiner Nachbarin, meinem Lehrerkollegen, der Angst davor hat, seine Prüfungen würden auf Facebook geteilt und einer Freundin, welche ihre Kinder möglichst lang vor dem Internet schützen möchte? Wächst diese Gruppe tatsächlich, oder löst sie sich in der umfassenden Digitalisierung allmählich auf, die uns beim Buchen von Flugreisen oder auch in der Alltagskommunikation wenig Alternativen lässt?

Auch ich wünsche mir eine starke Gegenkultur, aber nicht eine abstinente, sondern ein bewusstere. Menschen, die ihr eigenes Netz bauen und pflegen, die Alternativen selbst entwickeln, Vor- und Nachteile von Angeboten außerhalb des Unbehagens – »Letzte Woche hat mir Facebook Werbung für genau die Schuhe angezeigt, die ich mir bei Zalando angesehen habe, langsam wird mir das alles zuviel, zuviel!« – und der Faszination – »Auch mein Lampensystem kann ich nun vom iPhone aus steuern, weißt du, manchmal mag ich im Wohnzimmer einfach etwas wärmeres Licht!« – reflektieren.

Der Wunsch darf aber nicht unsere Sicht auf die Gesellschaft verzerren, er sollte keine Verbindungen schaffen, wo es keine gibt. Weil Menschen immer wieder kleine Projekte zur Selbstverbesserung suchen und im Digitalen schnell fündig werden, heißt das nicht, dass sie für Partizipation und Bewusstsein eintreten. Wer jährlich eine Saftkur macht, setzt sich auch nicht für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Regenwaldes oder die Trinkwasserqualität in Entwicklungsländern ein.

5 Kommentare

  1. irgendeiner sagt:

    Ich weigere mich seit Jahren standhaft, private Nachrichten via SMS, Facebook etc. etc. entgegen zu nehmen, d.h. die Umgebung weiss, dass ich digital nur per Email erreichbar bin und diese manchmal nur schleppend beantworte.
    Das hat zwar zum Image eines etwas verschrobenen Kauzes geführt, funktioniert aber prächtig!

    1. Wabble sagt:

      funktioniert aber prächtig!

      Dieser Kommentar kommt ständig zu diesem Thema, dabei hat nie jemand behauptet, dass es nicht „funktioniert“. Niemand glaubt, dass die Betroffenen daran sterben.

      Nur bekommen sie eben auch per definitionem nicht mit, was sie z.B. an Interaktion verpassen und können zum Thema daher nichts sonderlich brauchbares beitragen.

      1. irgendeiner sagt:

        >“an Interaktionen verpassen“

        Dieser Kommentar kommt ständig. Diese Leute sind sich aber offenbar nicht bewusst, welchen Verlust an Lebensqualität dies bedeuten kann. Natürlich sterben sie nicht an dem versklavten Lifestyle, aber immerhin!

  2. Wabble sagt:

    Eine richtige Gegenkultur derer, die sich tatsächlich interessieren und nicht nur auf Phrasen reiten und die möglicherweise sogar noch die Kenntnisse haben, selbst Instrumente zu entwickeln – die kostet halt Zeit und Geld. Wo kommt das her, wenn nicht Staaten oder Bildungseinrichtungen sich engagieren? Man sieht z.B. an den Open-Source-Communities, dass Motivation, Wissen und Idealismus da sind, aber ökonomische Grenzen haben.

    Ein kleines „Mindfulness“-Statement wie das der Nachbarin ist dagegen genauso schnell abgefeuert wie ein Tweet über die letzte Joggingrunde, und beiden unterstelle ich rein selbstbezogene Motivation. Gesellschaftliche „Avantgarde“ (NZZ) ist daran überhaupt nichts. NZZ und FAZ wollen so etwas natürlich herbeischreiben, weil diesen Feuilletons Sachkenntnis wenig wichtig ist, wenn es gegen „Digital“ geht.

  3. vielstoffwenigzeit sagt:

    Hat dies auf vielstoffwenigzeit rebloggt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..