Perspektivenwechsel: Von Gefahren zu Herausforderungen

In seinem lesenswerten Essay »Plastikwörter« (1988) beschreibt Bernahrd Pörksen, wie »Modewörter und Leerformeln Alltagsdietriche bereitstellen, die griffig sind und ganze Wirklichkeitsfelder infizieren« (S. 17). Spreche ich im Folgenden von Herausforderungen, so liegt der Verdacht nahe, dass es sich dabei um ein solche Plastikwort handelt. Ganz im Sinne von Evgeny Morozovs Konzept des »Solutionism«, der vorgibt, die Technologie könne alle Probleme löse, die sie verursache (sowie alle anderen), spreche ich statt von Abgründen, Katastrophen von einer Situation in der eine Lösung existiert. 

Das möchte ich kurz erklären: Betrachten wir eine Entwicklung, so hat die eine Reihe sozialer und ökonomischer Ursachen und vielfältige Auswirkungen. Beides kann zum Urteil führen, dass die Entwicklung nicht wünschenswert sei – z.B. halte ich es für äußerst problematisch, dass wir fast ausschließlich Google verwenden, um vernetzte Daten zu durchsuchen. Das Werkzeug gehört einem Unternehmen, das verheimlicht, wie es funktioniert. Wir werden von einer Technologie abhängig, auf die wir kaum Einfluss haben. Nun folgt aus diesem Urteil, dass wir etwas ändern müssen. Selbst wenn diese Änderung der Weg zurück wäre – woran ich nicht glaube -, also zu einer Welt der gedruckten Zeitungen und Bücher, deren Suchfunktionen auf Bibliothekskataloge beschränkt sind, auch dann wäre es eine Herausforderung, diese Änderung herbeizuführen. 

Bildschirmfoto 2014-03-10 um 09.04.54

Nun mein Plädoyer: Jugendliche sollen als Partnerinnen und Partner betrachtet werden, wenn wir diese Herausforderungen zu meistern versuchen. Wir müssen sie möglichst genau beschreiben, mit wissenschaftlichen Methoden aufzeigen, wie Neue Medien Menschen beeinflussen und beeinträchtigen. Das ist die Basis für eine bewusste Arbeit an Problemen – ohne Lamentieren, ohne künstlich aufgebaute Argumentationsgegner. 

Zu lange haben wir meiner Meinung nach über Scheinprobleme gesprochen, wenn es um Social Media ging. Noch immer höre ich oft die Rede von den Digital Natives, die scheinbaren Probleme durch die Kürze der Nachrichten, die Kritik an der Vernetzung mit Fremden. Hier liegen die Probleme nicht und diese Pseudokritik schadet uns, weil sie echte verunmöglicht. 

Morgen lade ich Jugendliche an der Kanti Stadelhofen ein, an den Herausforderungen mitzuarbeiten. Ich habe zehn rausgepickt. 

3 Kommentare

  1. Daniel Joerg sagt:

    Danke, genau das habe ich auch schon oft gedacht. Hoffe dein Tag an der Kanti Stadelhofen wird das auch wunderbar mit Inputs der Kids belegen.

  2. Beat Rüedi sagt:

    Ich habe ja keine Ahnung, was du mit den Elite-Jugendlichen an der Elite-Kanti Stadelhofen machst. Vermute aber, dass ihr kaum im Kreis rumsitzt und mit den Smartphones irgend eine Aufgabe kooperativ / kollaborativ / online / kommentierend und reflektierend macht – macht im eigentliche Sinn des Wortes.

    1. Das Konzept des Morgens ist ein kurzes Referat und dann praktische Workshops, in denen alle diese Arbeitsformen vorkommen.
      Meine Haltung ist es, dass konkrete Zusammenarbeit nur dann einen Sinn ergibt, wenn gemeinsam die Regeln und die Kultur dieser Zusammenarbeit entwickelt werden können. Mit einem großen Plenum finde ich das immer schwierig. Wie würdest du das machen?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..