Coca-Cola bewirbt den Social-Media-Guard – eine Interpretation

 

Der New-Yorker-Cartoon von Liam Walsh nahm einen feinen Bezug auf den berühmten Cartoon von Peter Steiner, der ebenfalls im New Yorker erschienen ist. Während in der ersten Phase des Internets Pseudonyme Foren gefüllt haben, hinter denen auch Hunde hätten stehen können, werden in der zweiten Phase des mobilen Internets Menschen selbst zu Hunden: Sie brauchen dieselben Kragen, die Hunden angezogen werden, um sie daran zu hindern, sich zu belecken – weil ihr Umgang mit dem Smartphone zu einem Reflex oder Instinkt geworden ist, der über rationale Argumente oder die Disziplin nicht mehr zu umgehen war.

Letzte Woche nahm Coca Cola den Ball auf: In einer US-Kampagne verteilt der Getränkehersteller solche Hundekragen als »Social Media Guards« in Supermärkten und hat dazu ein geschicktes Werbe-Video veröffentlicht:

Das Video greift die verbreitete nostalgische Sehnsucht nach dem »echten« Leben auf: Wer echte Katzen ansieht, echtes Essen anschaut oder mit echten Menschen spricht, trinkt auch echtes Coca Cola aus Glasflaschen. Keine kalorienreduzierte Brause, echtes, ungesundes Zuckerwasser.

Diese Message mussten die Werbetreibenden aber ironisch brechen. Das taten sie auf drei Arten:

  1. Durch den Sprecher aus dem Off, dessen Kommentare süffisant belächeln, was wir sehen – so dass auch die Lösung nie als ernster Vorschlag erscheint und das Problem nie als echtes Problem, sondern als Zuspitzung und Scherz.
  2. Durch die verlangsamten Einstellungen der Menschen, die Blickkontakt zueinander und zu ihrer Umwelt aufnehmen, die sie leicht irr wirken lässt. Sie werden nicht echt, sondern seltsam, surreal.
  3. Durch die Musik. Zu hören ist nämlich die Einleitung von  »Also sprach Zarathustra« von Richard Strauß. Diese bildet die Titelmusik von Stanley Kubricks 2001 – A Space Odyssey, die unter anderem auch im ersten offiziellen Trailer eingesetzt wurde. Kubricks Film zeigt, wie der Mensch durch die Technologie entstand. Oder Technologie ist der Mensch ein Tier, mit der Technologie fügt er sich und anderen Schaden zu.

So ist der Clip von Coca Cola ein kleines Meisterwerk. Er ist enorm dialektisch, indem er zeigt, wie der Mensch zu kippen droht, wie die Balance zwischen Mensch-Sein und User-Sein diffizil ist. Einfache Lösungen gibt es nur in unseren Wunschvorstellungen. Genau so wenig wie Coca Cola eine Lösung für unsere Problem ist, ist es der Social-Media-Guard.

Ich danke Sarah Genner für den Verweis auf den New-Yorker-Cartoon:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..