Auf Twitter machte diese Woche das folgende Zitat die Runde:
From a principal’s publication in 1815: „Students today depend on paper too much. They don’t know how to write on a slate without getting chalk dust all over themselves. They can’t clean a slate properly. What will they do when they run out of paper?“
Es passt schön in eine Reihe von technologie- und medienkritischen Zitaten aus dem 18. und 19. Jahrhundert, welche die These bestätigen, dass Menschen sich schon immer gegen einen eigentlich harmlosen Wandel gesträubt haben.
Um zwei Beispiele zu nennen:
In Parerga und Paralipomena II kritisiert der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer das Lesen als einen geisteslähmenden Prozess:
Wann wir lesen, denkt ein Anderer für uns: wir wiederholen bloß seinen mentalen Proceß. Es ist damit, wie wenn beim Schreibenlernen der Schüler die vom Lehrer mit Bleistift geschriebenen Züge mit der Feder nachzieht. Demnach ist beim Lesen die Arbeit des Denkens uns zum größten Theile abgenommen.
Für xkcd hat Randall Munroe eine Liste mit Zitaten über die verheerende Wirkung der Beschleunigung der Kommunikation zusammengestellt (hier nur ein Auszug):
Das erste Zitat über die Papierabhängigkeit würde gut in diese Reihe passen, nur ist es nicht echt. Wie Quoteinvestigator rausgefunden hat, stammt es aus einem Artikel mit dem Titel »Probable Quotes From History« aus The MATYC Journal, 12/3, 1978 und zeigt in einer Liste von Zitaten, die alle mit »Student’s today…« beginnen, erfundene Zitate, wie Menschen hätten auch den technischen Wandel reagieren können.
Wir lernen: Genau so wie es einen Diskurs gibt, der über Jahrhunderte jedem medialen Wandel mit ähnlichen Argumenten begegnet, gibt es einen Diskurs, welche jede Kritik an solchen Veränderungen mit historischen Zitaten abbürstet. Genau so wie Neuerungen an sich nichts Gefährliches sind, ist wiederholte Kritik an sich nicht ohne Gehalt.
(Zudem lernen wir, dass Zitate im Netz auch dann verbreitet werden, wenn sie von niemandem verifiziert werden können. Aber das wusste auch Abraham Lincoln schon.)
Upps, danke für dieses Posting! Vor Jahren habe ich dieses Zitat auch in einigen Vorträgen verwendet