Welches Potential ergibt sich aus der aktiven Nutzung Neuer Medien im Schulunterricht und was sagen eigentlich die Jugendlichen selber dazu?
Diese Frage behandelt eine Reflexe-Sendung auf SRF 2 Kultur, die Dania Sulzer konzipiert und redigiert hat. Sie hat auch mit mir gesprochen – das Interview mit mir beginnt nach 14 Minuten im Soundcloudfile. Den Beitrag findet man auch auf der Seite von SRF2 Kultur.
Die Sendung wurde im Rahmen einer Serie des Tages-Anzeigers dort besprochen. Ein Auszug, der mich betrifft:
Differenziert waren auch die Ansichten der Experten, die zum Zug kamen: Der Lehrer und Blogger Philippe Wampfler sprach vom verbreiteten «Bedürfnis, das Internet als Gefahr hochzustilisieren», was den Blick auf die wirklichen Entwicklungen verstelle. In der Schule ändere sich viel durch die Neuen Medien: Fächergrenzen verschwimmen, neue Vermittlungs- und Lernmöglichkeiten kommen auf, das im Studium erarbeitete Wissen der Lehrer veraltet rascher als früher.
1 Kommentar