Relevanzkriterien auf Wikipedia

Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn

  • es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt oder gab oder
  • der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat

Das Zitat stammt aus den Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia. Die enorm ausführlichen und genauen Kriterien legen fest, welches Wissen relevant ist und welches die Kriterien nicht erfüllt (die Wikipedia-Gemeinschaft behauptet nicht, dass das Wisse nicht relevant sei, sondern nur »für Wikipedia relevant« sei, wenn es eines der Kriterien erfülle).

Das Problem ist offensichtlich:

Relevanz ist kein absoluter Begriff, sie ist furchtbar relativ, somit Verhandlungssache. Wann etwas „besondere Bedeutung“ erlangt hat, sehen bei jedem einzelnen Thema Betroffene anders als Unbeteiligte, Profis anders als Laien.

Relevanzkriterien scheinen mir ein wichtiges Unterrichtsthema zu sein. Das Studium der Wikipedia-Kriterien kann folgende Aspekte verdeutlichen:

  • dass die Inhalte von Wikipedia keinesfalls beliebig sind
  • die Gratwanderung einer Enzyklopädie zwischen der Inklusion von möglichst viel wissen und der exklusiven Beschränkung auf grundlegendes Wissen
  • die Verschränkung von Kriterien mit Qualität
  • die Einsicht, dass Relevanz immer nur in Bezug auf ein Kollektiv oder Publikum definiert werden kann und nicht absolut
  • die Möglichkeit, alle Richtlinien auf Wikipedia zu diskutieren und ändern
  • die Frage, ob Platzbeschränkungen für ein digitales Medium sinnvoll sind
  • die Abhängigkeit der Relevanzkriterien von Institutionen und Publikationsformen, die durch das Internet verändert werden.

Eine kreative Aufgabe in der Schule könnte sein, Entwicklungen vorzuschlagen, wie Wikipedia die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen kann, Wissen darzustellen, das die Relevanzhürde nicht erreicht. Politisch ist auch die Aussage von Johnny Haeusler interessant:

Wenn eine Minderheit etwas relevant findet, dann hat die Mehrheit meiner Meinung nach nicht das Recht zu sagen, ‘das ist irrelevant’.

Bildquelle: Ahoipolloi
Bildquelle: Ahoipolloi

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..