Facebook und soziales Kapital

Das Sozialkapital ist die Gesamtheit der aktuellen und potentiellen Ressourcen, die mit dem Besitz eines dauerhaften Netzes von […] Beziehungen gegenseitigen Kennens oder Anerkennens verbunden sind; oder, anders ausgedrückt, es handelt sich dabei um Ressourcen, die auf der Zugehörigkeit zu einer Gruppe beruhen. Das Gesamtkapital, das die einzelnen Gruppenmitglieder besitzen, dient ihnen allen gemeinsam als Sicherheit und verleiht ihnen — im weitesten Sinne des Wortes — Kreditwürdigkeit.

Diese Definition von Pierre Bourdieu (pdf, S. 6) kann zur Frage führen, ob die Nutzung von Facebook soziales Kapital erhöht oder vermindert. Konkret: Bilden Menschen mittels Facebook (oder allgemeiner: mittels sozialer Netzwerke) Beziehungsnetze, die Ressourcen generieren.

Diese Frage diskutieren Teams um die Nicole Ellison und Cliff Lampe von der Michigan State University in verschiedenen Untersuchungsanlagen. In einem frühen Paper unterscheiden sie zwei Arten von sozialem Kapital – basierend auf einem Buch von Putnam:

  • bridging (deutsch »überbrückend«) ist soziales Kapital, wenn es Weak-Ties ermöglicht, also lose Verbindungen zu Menschen, die einen mit Informationen versorgen könnten
  • bonding (deutsch »vetrauensfördernd«) ist soziales Kapital, wenn es Strong-Ties stärkt, also Freundschaften zu Familienangehörigen und nahen Freunden stärkt.

In einem späteren Paper wurden genauere Kriterien entwickelt, wie diese Effekte beschrieben oder erfragt werden können:

Bildschirmfoto 2013-09-13 um 22.21.40

Die Nutzung von Facebook, so ergab die frühe Studie von 2007, stärkt vor allem den Bridging-Effekt von sozialem Kapital. Die Nutzung von Facebook hat nun diesen Effekt unabhängig von Zufriedenheit mit dem eigenen Leben und von Selbstvertrauen hervorgebracht – es profitieren also nicht nur die ohnehin Privilegierten vom Nutzen des digitalen Netzwerks.

Spezifischere Untersuchungen können auch zeigen, wie sich dieser Bridging-Effekt auswirkt: Neben konkreten Interaktion wie dem Versenden und Empfangen von Nachrichten kann auch nachgewiesen werden, dass der Eindruck, man erhalte auf Facebook auf Fragen sinnvolle Antworten, mit sozialem Kapital (bridging) zu tun hat. Die Zufriedenheit mit den Antworten ist dabei unabhängig davon, ob sie von Weak-Ties oder Strong-Ties stammen.

Indem dieselben Forschenden untersucht haben, wie sich Bitten um einen Gefallen auf Facebook auswirken, konnten sie nachweisen,  dass soziales Kapital keinen Einfluss auf die Reaktionen auf solche Bitten hat (mit Ausnahme eines Aspekts von Bonding-Kapital), genau so wenig wie die Zahl der Freunde oder die Intensität von Beziehungen; obwohl Menschen mit viel engen Freunden und wenig losen Kontakten den Bridging-Effekt scheintbar stärker spüren. Die Häufigkeit, mit der Menschen andere um Hilfe Bitten, hat zudem einen Einfluss auf die Reaktionen.

Ein weiteres Ergebnis intensiver Studien ist die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Bedenken in Bezug auf Privatsphäre und dem Aufbau von sozialem Kapital, das recht komplex ist. Skeptikerinnen und Skeptiker in Bezug auf Privatsphäre teilen oft weniger Inhalte auf Facebook – ein Verhalten, dass dann wiederum den Aufbau von sozialem Kapital schwächt.

 

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..