Aktuell:
- Das Buch kann bei digital bei buch & netz, im Print bei buch.ch / Amazon gekauft werden.
- Medienberichte und Rezensionen sammle ich auf einer separaten Seite.
- Für Rezensionexemplare oder Interviews melden Sie sich bitte per Mail an wampfler@schulesocialmedia.com oder per Telefon unter +41 78 704 29 29.
- Es gibt nun auch einen kleinen Trailer:
- Auf der offiziellen Seite von Vandenhoeck & Ruprecht gibt es nun eine Leseprobe (pdf) sowie Guidelines zum Downloaden [Login erforderlich]
- Man kann auch auf Google Books ins Buch reinschauen.
* * *
Die sozialen Medien sind eine Vorschule der sozialen Zukunft. Doch um zu verstehen, was das bedeutet, reicht es nicht aus, sie einfach nur »anzuschauen«. Dann sieht man nichts. Man muss sich ihnen unkonventionell nähern. Es bedarf eines unbequemen, nonkonformistischen Blicks durch die Erscheinungen hindurch, der das Poetische, »Erschaffende« der sozialen Medien identifiziert und aufzeichnet.
– Alexander Pschera
Der Leitfaden zum Einsatz von Social Media in der Schule erscheint im Juni bei Vandenhoeck & Ruprecht. Es besteht aus vier Teilen, welche die Antworten auf folgende Fragen liefern:
- Was sind Social Media?
Wie haben sie sich historisch entwickelt, welche Neuerungen bringen sie für die Kommunikation mit sich und wo liegen problematische Aspekte? - Wie nutzen Jugendliche heute Social Media?
Wie lernen – kommunizieren – gefährden sie sich? - Wie können Lehrpersonen Social Media für professionellen Unterricht nutzen?
Wie erleichtern sie ihre Arbeitsabläufe, was müssen sie beachten? - Was bedeuten Social Media für die Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklung der Schulen?
Wie können neue Formen der Kommunikation und Kooperation für die Schule der Zukunft relevant werden?
Die Texte sind für Leserinnen und Leser ohne Vorbildung zugänglich, wiederholen aber nicht gängige Vorurteile über Social Media, sondern zeigen anhand aktueller Forschung und Literatur die Möglichkeiten eines konstruktiven Umgangs.
In Zwischenteilen werden psychologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen beleuchtet, die mit dem kommunikativen Wandel in Verbindung stehen.
Der Anhang des Buches enthält konkrete Arbeitsmaterialien und Richtlinien für Schulen und Lehrpersonen.

super! Ich habe in diesem Jahr mit einer 3. Klasse Bezirksschule im Rahmen des Deutschunterrichts gebloggt (die3abloggt.wordpress.com) und bin ganz glücklich über das Ergebnis:
Viele Schüler haben die Gelegenheit genutzt, sich aktiv mit Fragen wie Privatheit, Cybermobbing etc. auseinanderzusetzen. Und vor allem haben alle geschrieben, was das Zeug hält – für viele SchülerInnen ist das Schreiben am Computer ja viel attraktiver als das Schreiben von Hand – da merken sie gar nicht, wie viel sie produzieren.
Das Buch wird für das nächste Projekt dieser Art sicherlich eine tolle Ergänzung darstellen!
Klingt spannend! Unsere Studie http://www.toleranzonline.de könnte Sie dann auch interessieren. Wenn Sie den Teilnahmeaufruf noch streuen könnten, wäre super – die Ergebnisse sind übrigens open und frei zugänglich.