Rezension Marianne Bonjour, Mediothekarin Kantonsschule Wettingen

Rezension in Mailing an andere Mediothekarinnen und Mediothekare.

… für euch (von A bis Z!) mit sehr grossem Interesse gelesen!

Ein nicht zu dickes aber reichhaltiges, sowohl sehr gut strukturiertes wie auch sehr gut dokumentiertes, zum Teil anspruchsvolles aber nie langweiliges, mit viel Herzblut geschriebenes Buch. Kurz: Darf in keiner Mediothek fehlen.

Philippe Wampfler ist Deutsch- und Philosophielehrer in der KSWE. Er hat sich sehr intensiv befasst mit der Materie. Sein Stil ist flüssig und klar. Das Buch ist sehr gut strukturiert und stützt sich auf die jüngste Literatur zum Thema. Es bezieht sich auf die social-media in Bezug auf SchülerInnen, LehrerInnen, die Bildung allgemein und die Schule als Institution. Und was sich dort alles ändern wird, wenn die social media aktiv integriert werden. Es werden auch konkrete Strategien gezeigt, wie ein solcher Wandel Schritt für Schritt ermöglicht werden könnte.

Die reellen Gefahren und Herausforderungen werden gezeigt und nicht verharmlost, die Versuchung, sich (zur Zeit noch) der Beschleunigung und dem ganzen Stress entziehen zu versuchen, mit Verständnis begegnet.

Die Stellungnahme ist sehr nüanciert, ausgewogen und doch ganz klar: Auch wenn noch niemand genau sagen kann, was die digitale Welt noch mit sich bringen wird, ist eines klar: Wir werden möglicherweise nicht mehr lang die Wahl haben zu entscheiden, ob wir mit oder ohne Web 2.0 (bald Web 3.0) leben wollen oder nicht. Die Unterschied zwischen „realer“ und „digitaler“ Welt ist sowieso eine künstliche, und wird sich je länger desto mehr auflösen.

Damals gab es eine ähnliche Revolution mit dem Buchdruck. Es sieht aber so aus, wie wenn die digitale Revolution, in der wir gerade stehen, die aber noch lange nicht fertig ist, noch viel drastischere Änderungen mit sich bringen wird. Gefahren und auch riesige Chancen, letztere aber nur, wenn wir diesen Wandel aktiv mitgestalten.

Dies, und noch vieles mehr, sehr klar zu lesen zwischen den Buchdeckeln… oder natürlich auch digital!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..