Mein neues Buch erscheint im Juni 2014. Es wirft einen Blick auf die Auswirkungen der Nutzung von Social Media auf Jugendliche. Ein längeres Exposé findet sich bei Google Drive.
Als Vorgeschmack kann das Vorwort hier als pdf gelesen werden. Das Buch kann bei Amazon und anderen Online-Buchhandlungen vorbestellt werden.
Das Inhaltsverzeichnis sieht wie folgt aus:
Generation «Social Media»
Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen von Jugendlichen verändert
- Einleitung
Veränderung durch Medien – Eigenheiten der Mediennutzung durch Jugendliche – Digitale Kluft – Confirmation Bias in der Medienpädagogik – Digitaler Dualismus
Intermezzo I: Eine Liebeserklärung an die Däumlinge - Körper und Geist
Wohlbefinden und Social Media – Das Versprechen der Hirnforschung – Gedächtnis – Aufmerksamkeit und Ablenkung // Schlaf – körperliche Gesundheit – Körperkontakt – Sexualität // schulische Leistungsfähigkeit
Intermezzo II: Wie neue Praktiken entstehen - Beziehungen
Vertrauen – Privatsphäre – Oberflächlichkeit – Dunbar-Zahl und Weak Ties – Geschlechterrollen – Freundschaft auf Social Media – FOMO – parasoziale Beziehungen – Filtersouveränität, push, pull – Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung – Cybersociality
Intermezzo III: Überwachung - Neues Lernen aus Neuen Medien
Der Tod der Didaktik – Chancengleichheit – Wird Lernen einfacher? – Wert von Geduld – braucht man im Web 2.0 Wissen? – Bewerten von Arbeiten in Social Media
Intermezzo IV: Die Jugend Japans als Beispiel - Ausblick/Materialien
Brauchst du noch Ko-Autoren zum Thema?
Hatte ich eigentlich nicht vor. Wie hast du die das gedacht?
>
Was mich freuen würde, ist die Sicht der Jugendlichen ausgedrückt in ihren eigenen Worten.
Hast du geplant, die Kids in dem Buch selber zu Wort kommen zu lassen?
Grund für mein Wunsch ist, dass die Ansichten, was wann und wie interessant ist, sehr stark divergieren und die Beweggründe für Eltern nur sehr schwer nachzuvollziehen sind.
Gerade bei Kapitel 2 & 3 würde ich ein „Mitspracherecht“ sehr schätzen.