Update: Den Vortrag von Rheingold gibt es nun auch als Screencast zum Nachschauen. Man solle, so das Schlusswort von Howard Rheingold bei seinem gestrigen Vortrag in Luzern, nicht mit der Technologie mithalten, sondern mit der »literacy«, also den Kompetenzen. Der Begriff literacy lässt sich nicht genau übersetzen, Rheingold versteht darunter eine Fähigkeit sowie ihre soziale Einbettung„»Crap detect yourself« – Howard Rheingold über »digital literacy« „ weiterlesen
Suchergebnisse für: rheingold
Rezension: Howard Rheingold – Net Smart
Rheingold liefert in seinem Buch eine Anleitung für eine digitale »literacy«, also eine Lese- und Medienkompetenz (für »literacy« gibt es die deutsche Übersetung »Literalität«, die sehr ungelenk klingt; gemeint ist aber ursprünglich sowas wie Lesefähigkeit). Das besondere an heutigen Formen von literacy ist, so Rheingold, dass es nicht nur eine Kompetenz ist, sondern gekoppelt an die„Rezension: Howard Rheingold – Net Smart“ weiterlesen
Martin Lindner – Die Bildung und das Netz [Rezension]
Schlechte Sachbücher hätten als Artikel erscheinen sollen, der unnötigerweise zu einem Buch aufgeblasen wurde. Bei guten Sachbüchern wünscht man sich, sie wären als mehrere Bände erschienen. Martin Lindners »Die Bildung und das Netz« ist ein hervorragendes Sachbuch. 2014 wurde es via Crowdfunding finanziert, 2016 gab es Nachfragen, was aus dem Projekt geworden sei. Liest man„Martin Lindner – Die Bildung und das Netz [Rezension]“ weiterlesen
Social Media sind Fugenkitt – und andere Learnings von #sollive
Gestern war ich mit unserem Youtube-Projekt zu Gast bei einer Austauschrunde, die Andreas Sägesser an der PH Zürich organisiert. Im Mittelpunkt von #sollive steht die Frage nach dem selbstorganisierten Lernen. Die Teilnehmenden unterrichten einerseits, sind aber andererseits enorm vertraut mit wirksamen Lernstrategien. Visualisierung, kooperatives Lernen, Dokumentation von Lernprozessen, erschließen von Ressourcen – das sind keine Schlagwörter, sondern die„Social Media sind Fugenkitt – und andere Learnings von #sollive“ weiterlesen
Kompetenzen für eine digitale Welt
An einer Weiterbildungsveranstaltung für Schulleitungsmitglieder an Gymnasien plane ich einen Input, der in der Konzeption der Veranstaltung wie folgt umrissen wurde: Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Kompetenzen Jugendliche im Gymnasium des beginnenden 21. Jahrhunderts erwerben können und sollen, um ihre Aufgabe in der Berufswelt sowie als mündiger Mitglieder der Gesellschaft wahrnehmen zu können. In„Kompetenzen für eine digitale Welt“ weiterlesen
PICTS-CAS-Modul Philippe Wampfler
Die Unterlagen als pdf-Files: Präsentation als pdf Programm und Titelblatt Arbeitsblatt Passig zu dieser Textvorlage Eigenes Social-Media-Projekt Kritische Reflexion – Baumgartner Howard Rheingold: Infotention Merkblatt – Social Media im Unterricht Social Media im Unterricht – 10 Zugänge (Links und Notizen) Instagram und Twitter verwenden Folgende Social-Media-Kanäle werden während der Veranstaltung verwendet: Instagram: @pictsdmu Twitter: @pictskritisch / @pictshinweis„PICTS-CAS-Modul Philippe Wampfler“ weiterlesen
WBZ-Kurs: «Schöner Spicken mit dem Smartphone»
Der Ausschreibung auf der WBZ-Homepage lassen sich folgende Kursinhalte entnehmen: Smartphones begleiten Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag. Sie nutzen sie zur Kommunikation, zur Unterhaltung, zur Organisation und auch zum Lernen. Die permanente Verfügbarkeit der Inhalte des Internets und der Bezugspersonen ausserhalb der Schule hat positive wie negative Seiten und stellt Lehrpersonen vor verschiedene Herausforderungen. Das„WBZ-Kurs: «Schöner Spicken mit dem Smartphone»“ weiterlesen
Digitales Lernen – Hangout bei SOMEXCloud
Heute habe ich mich mit Christoph Hess und Eva-Christina Edinger über digitales Lernen unterhalten. Meine Links dazu: Schnell ein paar Links so SoMeX on Air: Mein Buch: http://phwa.ch/buch Lernnetzwerk: http://phwa.ch/pln Howard Rheingold: https://schulesocialmedia.com/?s=rheingold Digitale Bildung Community:https://plus.google.com/communities/101706762884213061135 Ununi.tv: http://www.ununi.tv/
Freundschaft in Zeiten von Social Media
Der folgende Essay sprengt den Rahmen eines Blogposts. Wer ihn ausdrucken möchte, kann das mit einer gut lesbaren pdf-Version tun. Wie immer bin ich an weiter führenden Inputs und Kritik sehr interessiert. Ich habe den Text zwei Überarbeitungen und Erweiterungen unterzogen (Version 1, Version 2). Neu sind die Abschnitte zu Jane Austen, zur parasozialen Interaktion und„Freundschaft in Zeiten von Social Media“ weiterlesen
Geduld als zentraler Bestandteil von Medienkompetenz
Infotention bezeichnet für Howard Rheingold die Fähigkeit, einer Information die nötige Aufmerksamkeit zukommen zu lassen – nicht zuviel und nicht zuwenig. In einem überzeugend argumentierten Artikel beschreibt Daniel Willingham, dass Geduld eine der Kompetenzen ist, die Jugendlichen dabei fehlt. Sie können aufpassen und aufmerksam sein – wollen es aber nicht, weil sie leicht gelangweilt werden.„Geduld als zentraler Bestandteil von Medienkompetenz“ weiterlesen